Logo & Banner BESTFORCAN

BESTFORCAN - Verbesserung der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen nach Gewalterfahrungen

Was ist das BESTFORCAN Projekt?

Pusteblume die einige Samen an den Wind verliert vor blauem Himmel
© Colourbox

 

  • Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen bei der Bewältigung von Gewalterfahrungen und damit verbundenen Traumafolgen
  • Wir vermitteln Plätze bei Psychotherapeut*innen, die eine sehr gut wirksame Behandlungsmethode anwenden – die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie
  • BESTFORCAN ist ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Wo gibt es Hilfe?

Zwei Hände einander haltend, Pusteblume zerfällt darunter
© Colourbox

Kontaktdaten von Psychotherapeut*innen nach Regionen:

Berlin, Bochum, Bremen, Erfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, Landau, Leipzig/Halle, Lüneburg, Mannheim, Marburg

 

Für wen ist unser Angebot geeignet?

  • Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren, die körperliche oder sexuelle Gewalt oder Vernachlässigung erlebt haben und dadurch belastet sind
  • Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen

 

Wer führt die Behandlungen durch?

  • Psychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche, die eine spezielle Weiterbildung im Bereich der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie absolviert haben
  • Die Therapien finden in einer Praxis oder Ambulanz statt und sind von kurzer Dauer

 

Es gibt keine Psychotherapeut*innen in der Region?

Das Online-Angebot StAR wurde als Ergänzung zu den bisherigen Therapieangeboten entwickelt.

  • StAR ist ein begleitetes Online-Training zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen.
  • Es besteht aus acht Trainingseinheiten, die selbstständig online bearbeitet werden können.
  • Ziel: Die schlimme Erfahrung aufarbeiten, um besser klarzukommen und trotzdem das Leben so zu führen, wie man es möchte.
  • Zwischen Juli 2021 und Januar 2023 wurden 32 Teilnehmende für die Studie gewonnen.
  • Das Projekt wird derzeit wissenschaftlich ausgewertet.

Wo finde ich weitere Informationen und Ansprechpersonen?

Pusten einer Pusteblume auf einem grünen Feld
© Colourbox

Bei Fragen stehen Ihnen außerdem gerne unsere Ansprechpersonen der Studienkoordination zur Verfügung oder Sie schreiben uns eine E-Mail an bestforcan(at)zpt-gu.de.

Jugendliche können sich auch auf www.du-auch.de über das Projekt informieren.

Diese wissenschaftliche Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.