Für die Behandlung einer PTBS gibt es verschiedene Ansätze. Allgemein zeigen Studien, dass die spezifische Behandlung der Traumafolgen vielen betroffenen Kindern und Jugendlichen sehr gut hilft.
Vor Beginn der Behandlung ist eine genaue Abklärung der Beschwerden wichtig. Denn eine traumafokussierte Therapie ist vor allem dann notwendig, wenn sich längerfristige Stressreaktionen nach einem belastenden Ereignis zeigen. In einem gewissen Maße sind Stressreaktionen nach einem Trauma ganz normal und nehmen oft auch von selbst wieder ab. Es gibt aber auch Kinder und Jugendliche, bei denen die Stressreaktionen besonders stark sind oder nicht nachlassen. In diesen Fällen raten wir zu einer traumafokussierten Therapie.
In unserem Projekt BESTFORCAN wollen wir eine sehr gut wirksame Therapie zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgen in Deutschland verbreiten. Dieses Therapieverfahren heißt „traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie“. Es wurde in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht und zeigte eine gute Wirksamkeit. Wir boten Psychotherapeut*innen eine Weiterbildung in diesem Therapieverfahren an und vermittelten Kindern und Jugendlichen mit Traumafolgen Therapieplätze bei diesen speziell ausgebildeten Psychotherapeut*innen.
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir keine neuen Patient*innen mehr aufnehmen, da die Studie abgeschlossen ist und wissenschaftlich ausgewertet wird.
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir keine neuen Patient*innen mehr aufnehmen, da die Studie abgeschlossen ist und wissenschaftlich ausgewertet wird.
Die Kontaktdaten von Psychotherapeut*innen nach Regionen, die im Bereich Traumatherapie weitergebildet sind:
Berlin, Bochum, Bremen, Erfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, Landau, Leipzig/Halle, Lüneburg, Mannheim, Marburg