ղափամա - Weltkugel zum Jahreswechsel

von Joachim Braun

#RezeptdesMonats #Armenien #Neujahr

Es duftet herrlich nach Honig und Zimt, wenn der orange glänzende Kürbis den Ofen verlässt. In seinem Inneren verbirgt sich dampfendes Pilaw, eine Mischung aus Reis, Trockenfrüchten und Nüssen. Das runde Fruchtgemüse symbolisiert die Weltkugel, die Reiskörner stehen für die vielen Menschen und die Trockenfrüchte und Nüsse repräsentieren die unterschiedlichen Nationen und Religionen. Der süße Honig verbindet alles miteinander, er verweist auf den Frieden, der zwischen den Menschen dieser Welt herrschen soll.

Ghapama ist in Armenien sehr beliebt. Traditionell wird dieses Gericht zum Jahreswechsel oder zum Weihnachtsfest zubereitet. Wenn es aufgetischt wird, versammelt sich die ganze Großfamilie um den Tisch. Die Köstlichkeit ist sogar so populär, dass der armenisch-amerikanische Popsänger Harout Pamboukjian ihr in den 80er-Jahren ein Lied widmete. "Hey Jan Ghamapa" erzählt die Geschichte eines Kürbisbauern, der seinen vielen hungrigen Freunden Ghapama serviert, um alle satt zu bekommen.