Sie befinden sich hier: KU.de International
Erasmus+
Erasmus+ Personalmobilität
„Fazit: ein guter und produktiver Austausch von Kollegen untereinander, und das Ganze auf Englisch – seitdem fällt mir der englische Umgang mit Bibliotheksbesuchern viel leichter!“ – Bernhard Matschulla, Benutzungsabteilung der UB – Teilnahme an einer Erasmus Staff Week in Hradec Kralove (CZ)
STT kurz erklärt | Personalmobilität im Video (Youtube) | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Was ist Erasmus+ STT? | DAS internationale Angebot der KU für das wissenschaftsunterstützende PersonalAls eine weitere unterstützende Maßnahme zur Internationalisierung der Hochschulen sind Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal (Lehre und Verwaltung) an europäischen Hochschulen und an ausländischen Einrichtungen / Unternehmen innerhalb des Erasmus-Raumes möglich. Die Auslandsaufenthalte müssen min. 2 Tage dauern. Mit STT kann Hochschulpersonal aus allen Bereichen gefördert werden, Beispiele hierfür sind:
| ||||||||||||||||||||||||
Wer kann gefördert werden? | Besondere Berücksichtigung finden die Bereiche Verwaltung/ Koordination von internationalen Studiengängen und davon besonders betroffene Bereiche der allgemeinen Verwaltung, Förderung der Internationalisierung sowie Austausch von "Knowhow" im Bereich Dokumentation und Information. | ||||||||||||||||||||||||
Wie finde ich passende Angebote? | Neben individuell vereinbarten Fort-und Weiterbildungsmaßnahmen gibt es an vielen Universitäten so genannte "Staff Weeks" als maßgeschneiderte Programme für bestimmte Zielgruppen und Arbeitsbereiche. Einen Überblick aktueller Angebote finden Sie HIER sowie bei IMOTION Erasmus Staff Training.
Sie möchten sich initiativ an einer Einrichtung bewerben? Hier finden Sie einige praktische Tipps. | ||||||||||||||||||||||||
Wo kann man gefördert werden? | Personalmobilität muss in einem Programmland stattfinden, welches nicht das Land der entsendenden Hochschule (also nicht in Deutschland) und nicht das Hauptwohnsitzland der betreffenden Person ist. | ||||||||||||||||||||||||
Was sind Programmländer? | Alle Länder, die an Erasmus+ teilnehmen. Eine Übersicht der Teilnehmerländer finden Sie HIER. | ||||||||||||||||||||||||
Wie lange dauert die Personalmobilität? | Fortbildungs- und Weiterbildungsmobilitäten dauern im Regelfall eine Arbeitswoche. | ||||||||||||||||||||||||
Wie hoch ist die Förderung bzw. das Stipendium? |
Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss beinhaltet die Fahrt- und Aufenthaltskosten, welche von Seiten der EU KOM / NA DAAD als Stückkosten bezuschusst werden. Die Berechnung der Stückkosten für die Fahrt erfolgt mit Hilfe des Distance Calculator. Abfahrtsort ist immer der jeweilige Dienstort (Eichstätt oder Ingolstadt).
Aufenthaltskosten werden auf der Grundlage von Tagessätzen berechnet. Aus dem Mobilitätsprogramm der Person muss hervorgehen, dass an den zu fördernden Tagen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Mobilitätsmaßnahme stattgefunden haben. Maßgeblich ist ein Nachweis durch eine am Ende des Aufenthalts ausgestellte Bestätigung der Gasteinrichtung mit Beginn und Ende des Aufenthalts. Reisetage können ebenfalls gefördert werden.
| ||||||||||||||||||||||||
Wie wird die Förderung beantragt? | Bitte beantragen Sie Ihre Mobilitäten in KU Mobility Online. Antragsteller/-innen, die im Rahmen von (bestehenden und/ oder geplanten) Doppelstudiengängen und für strukturierende Maßnahmen Aufenthalte planen, sowie Erstantragsteller wollen vorrangig gefördert werden. | ||||||||||||||||||||||||
Welche Unterlagen sind erforderlich? | a) Mobility Agreement (Upload in Mobility Online), das die Inhalte der Mobilität vereinbart, bestätigt durch Unterschrift des/der Vorgesetzten b) Stipendienvereinbarung/ Grant Agreement - im ORIGINAL c) Dienstreiseantrag d) Bestätigung der Gastuniversität bzw. Gasteinrichtung - im ORIGINAL e) Teilnahme an der EU-Survey-Onlineumfrage (Aufforderung erfolgt per E-Mail) | ||||||||||||||||||||||||
Was muss ich zum Thema Versicherungsschutz wissen? | Mit einem Erasmus+ Mobilitätszuschuss ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Weder die EU KOM, die NA DAAD noch die KU haften für Schäden, die aus Krankheit, Tod, Unfall, Verletzung von Personen, Verlust oder Beschädigung von Sachen im Zusammenhang mit Erasmus+ Auslandsaufenthalten entstehen.
Darüber hinaus sollten Teilnehmer/-innen im Besitz einer europäischen Krankenversicherungskarte sein. Es besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden, die einen umfassenden Versicherungsschutz bietet. | ||||||||||||||||||||||||
Formulare und Links |
|
Name: | Jessica Hofmacher | ||
Anschrift: | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | ||
Marktplatz 7 | |||
85072 Eichstätt | |||
Gebäude: | International House | ||
Raum: | IH 015 | ||
Telefon: | +49 (0)8421 93 21267 | ||
E-Mail: | welcome(at)ku.de | ||
Sprechstunde: | täglich von 08:00 bis 12:00 Uhr (außer dienstags) sowie täglich von 13:30 bis 15:30 Uhr (außer freitags) |