Diplomarbeiten

(Dipl. Geogr., Studiengang ist ausgelaufen)
Betreuer

Prof. Dr. Michael Becht (MB), Prof. Dr. Bernd Cyffka (BC), PD Dr. Martin Trappe (MT), PD Dr. Florian Haas (FH), PD Dr. Tobias Heckmann (TH)

Bitte haben sie Verständnis, dass aufgrund der Datenschutzbestimmungen keine Namen der Autorinnen und Autoren bekannt gegeben werden dürfen.

2014
  • Fog as a sustainable freshwater resource - Some insights from a fog water harversting project in Morocco (Betreuer: MB, TH)
2012
  • Hydrologie und Sediment der Gailachquelle Mühlheim / Südliche Frankenalb (Betreuer: MT, TH)
2011
  • Untersuchungen zu geomorphometrischen Veränderungen auf Ufermoränen im Vorfeld des Gepatschferners mittels hochauflösender digitaler Geländemodelle (terrestrisches Laserscanning) (Betreuer: MB, TH)
  • Quantifizierung holozäner Erosionsraten in einem kleinen Einzugsgebiet im oberen Fremridalur (Nordostisland) anhand von Sedimentbohrkernen und mulittemporalen Luftbildauswertungen (Betreuer: MB, FH)
  • iSAT - Die Entwicklung einer iPhone-Anwendung. Satellitentracking und Orbitprediction im Kontext der Satellitenfernerkundung (Betreuer: MB, DLR/Oberpfaffenhofen)
  • Zulassungsarbeit: Maritime Staatsgrenzen. Geopolitische Probleme der Globalisierung oder Interessenskonflikt weniger? Disparitäten eines Prozesses und Probleme zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel Islands und des Nordpolarmeeres. (Betreuer: MB)
  • Niederschlag-Abfluss-Beziehungen in kleinräumigen Gewässereinzugsgebieten in der Südlichen Frankenalb (Betreuer: MB, MT)
  • Karsthydrologische Untersuchungen am Quellsystem Kapellenbach-Edelbach in Eichstätt / Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Vegetationsgeographiesche Untersuchungen auf erosionsgefährdeten Ufermoränen im Vorfeld des Gepatschferners (Tirol) (Betreuer: MB, TH)
  • Sedimentfracht und Hydrologie der Karstquelle Mülheim (Südliche Frankenalb) (Betreuer: MT)
  • Anwendung des terrestrischen Laserscanning und der digitalen Luftbildauswertung zur Quantifizierung der Ersosion auf Badlandflächen im Lainbachtal (Nördliche Kalkalpen) (Betreuer: MB)
  • Naturgefahrenexponierung für die Standortbestimmung solarthermischer Kraftwerke zur Umsetzung des Desertec-Konzepts in ausgewählten Ländern Nordaftrikas (Betreuer: MB, Munich Re)
2010
  • Ermittlung potentieller Startpunkte von Hangmuren mit der Certainty-Factor-Methode -ein Vergleich mit der Gefahrenhinweiskarte Murgang der Autonomen Provinz Bozen / Südtirol (Betreuer: TH, Prof. Hochschild/TÜB)
  • Erstellung und Validierung eines statistischen Dispositionsmodells für Hangmurenin zwei zentral-alpinen Einzugsgebieten (Betreuer: MB, TH)
  • Rauigkeitsbestimmung mittels LiDAR, Quantifizierung von Steinschlaghalden durch Terrestrisches und Airborne Laserscanning (Betreuer: MB, FH)
  • Analyse neu entstandener Lawinenstriche in den Chiemgauer Alpen (Betreuer: MB, FH)
  • Modellierung von Hangmuren in einem alpinen Einzugsgebiet, Reichweiten- & Geschwindigkeitsmodellierungvon Murengängen im Larstigtal / Zwieselbachtal mithilfe von SAGA-GIS (Betreuer: MB, TH)
  • Evaluierung von Methoden der Betroffenheitsanalyse zur Erstellung von Hochwasserrisikokarten (Betreuer: MB)
  • Räumlich-zeitliche Entwicklung des Chlorophyll-a an der Altmühl und deren Altwässern (Betreuer: BC, MT)
  • Die 3D Visualisierung von Notfallkarten am Beispiel der Software "TerraExplorer" (Betreuer: MB, DLR/Oberpfaffenhofen)
2008
  • Die multitemporale Erfassung von Höhe und Bewegung der Schneedecke auf lawinengefährdeten Hängen mittels terrestrischen Laserscannings (Betreuer: MB, FH)
  • Vulnerabilität und Hydrogeologie in Karstsystemen (Betreuer: MB, MT)
  • Modellierung von Hangmuren im Gsieser Tal/Südtirol mit einem GIS (Betreuer: MB, TH)
  • Untersuchungen zur Phänologie urbaner und ruraler Gebiete in Deutschland (Betreuer: MB, TH, Prof. Menzel/TUM)
  • Hydrologische Modellierung in einem kleinen Oberflächeneinzugsgebiet nordwestlich von Ingolstadt (Betreuer: MB, MT)
  • Untersuchungen zur Steinschlagaktivität im Naturpark Altmühltal-Historische Analyse und Terrestrisches Laserscanning (Betreuer: MB, TH)
2006
  • Hydrologische und hydrochemische Charakterisierung von Grund- und Oberflächenwässern im Quelleinzugsgebiet der Gailach, Südliche Frankenalb (Betreuer: MB, MT)
  • Internetbasierende, interaktive 3D-Visualisierung der südlichen Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt mit Darstellung der ökologischen Flutung im Rahmen der Auendynamisierung (Betreuer: BC, MB)
  • Untersuchungen an kalkübersättigten Quellbächen der Südlichen Frankenalb bei Greding (Betreuer: MB, MT)

 

frühere Diplomarbeiten (Betreuer: MB, LMU München, Uni Göttingen)
  • Agrarlandschaftsentwicklung am Unterlauf des Qued Moulouya/Marokko
  • Vergleich des Abflussverhaltens der Gewässer im Larstigtal (Stubaier Alpen), Salvesental (Lechtaler Alpen) und Faltenbachtal (Allgäuer Alpen)
  • Hydrologische und pedologische Untersuchungen an den Englmenger Weihern und in ihrem Einzugsgebiet (Betreuer: MB)
  • Siedlungsgeschichte im Bereich der Gemeinde Umhausen/Ötztal unter besonderer Berücksichtigung der Anbaumethoden in den vergangenen 200 Jahren
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zum Erosionsschutz im Mittleren Atlas/Marokko (im GTZ-Projekt "Erosionsschutz im Mittleren Atlas")
  • Untersuchungen zur räumlichen Verteilung von Hangmuren im Nebelhorngebiet mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (ARC/INFO)
  • Der Lebensraum Sahara im Holozän - Vergleichende Untersuchungen zur zeitlichen Differenzierung pluvialer Perioden im nördlichen Afrika
  • Untersuchungen zum Einfluss von Lawinen auf Hangmuren
  • Historische Hochwasser- und Murereignisse im Allgäu und in den Lechtaler Alpen
  • Der Einfluss von Regenniederschlägen auf das Abflussverhalten von Wildbächen in glazialen Einzugsgebieten der Ostalpen
  • Siedlungsgeschichte in den Ostalpen ab der Römerzeit unter besonderer Berücksichtigung des Ötztales
  • Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet zweier hochgelegener zentralalpiner Sedimentationsbecken im Horlachtal
  • Untersuchungen zur Schadstoffbelastung in Böden auf Seitenstreifen im Münchner Stadtgebiet
  • Untersuchungen zur räumlichen Verteilung von Murgängen im Raum Achenkirch/Tirol
  • Vergleich des Abflussverhaltens in glazial geprägten kleinen Einzugsgebieten am Beispiel des Horlachtals/Stubaier Alpen
  • Klimatologisch - hydrologische Differenzierungen zwischen zwei Weinbaugebieten im Chianti
  • Untersuchungen zur Flächennutzung und -bewertung im Oberlauf der Sempt im Hinblick auf eine Reduzierung des Nährstoffaustrags durch Maßnahmen zur Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzungen
  • Aktuelle und historische Ausdehnung agrarischer Nutzungen in hochgelegenen Tälern der Stubaier Alpen dargestellt am Beispiel der Wiesenbewässerung
  • Methoden der Altersbestimmung an Murgängen in den Stubaier Alpen
  • Untersuchungen zur Veränderung anthropogen induzierter Stoffflüsse im Einzugsgebiet des Hopfensees
  • Vergleichende Untersuchungen zum Wasserhaushalt eines renaturierten Hochmoores (Sindelsbach Filz) und eines drainierten Hochmoores (Mondschein Filz) im Kochelseebecken
  • Quantifizierung des Bodenabtrags und der Bodenkontamination in einem weinbaulich genutzten Einzugsgebiet der Toskana
  • Entwicklung von Konzepten zur Renaturierung des Fuchsgrabens auf dem Schwemmkegel des Lainbaches bei Benediktbeuern
  • Untersuchungen zur Flächennutzung und -bewertung an kleinen Seeeinzugsgebieten im Hinblick auf eine Reduzierung des Nährstoffaustrags durch Maßnahmen zur Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzungen
  • Substrateinflüsse auf die Murgenese
  • Hydrologische und mikroklimatologische Untersuchungen im Bereich der Eisquelle am Hohen Meißner in Nordhessen
  • Vegetationsaufnahmen im Horlachtal/Ötztal als Grundlage einer anthropogenen und geomorphodynamischen Differenzierung der Landschaft
  • Hydrologische und geomorphologische Untersuchungen an der Geitauer Rutschung (Mangfallgebirge)
  • Methodische Untersuchungen zum Einfluss von Niederschlagsmenge und -intensität auf die Hangformung durch Muren
  • Aktive und passive Bestimmung der vertikalen Ozonverteilung in einem Buchen-Fichten-Mischbestand während einer Vegetationsperiode im Kranzberger Forst - Erprobung eines neuen Ozon-Passivsammlers auf Indigopapierbasis
  • Beurteilung der Hochwassersituation und Darstellung von Maßnahmen zur Förderung der Flächenretention am Beispiel eines ländlich strukturierten Einzugsgebietes (Glonn b. Freising)
  • Struktur und Dynamik des Waldgrenzökotons im Horlachtal/Ötztal
  • Methodische Untersuchungen der Ammoniakverteilung in Beständen mit Hilfe eines neu entwickelten Sammlers
  • Geomorphologische Hangformung durch Lawinen und Steinschlag in den Nördlichen Kalkalpen am Beispiel des mittleren Reintals und des Lahnenwiesgrabens
  • Entwicklung einer Planungsgrundlage zur Ableitung von Drainagewässern als Basis von Renaturierungsmaßnahmen im Brucker Moos
  • Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet des Rötlbaches in den Starnberger See - Versuch einer parzellenscharfen Beurteilung des Nährstoffaustragspotentials von landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Versuch einer GIS-gestützten Modellierung der Fließwege von Hangmuren
  • Untersuchungen zur Renaturierung des alten Verlaufs der Ischler Achen im Bereich des Eschenauer Sees
  • Vergleichende Untersuchungen zur Entstehung von Talmuren im Ehnbach und Schloßbach im Karwendelgebirge
  • Bilanzierung der Nährstoffflüsse im Einzugsgebiet des Eggelburger Sees
  • Emissions- und Immissionsbelastung in städtischen Ballungsgebieten - Ursachen und Entwicklung am Beispiel Münchens
  • Vergleichende Untersuchungen zur Entstehung von Talmuren im Bereich der Innsbrucker Nordkette
  • Bodenhydrologische Untersuchungen auf Testflächen und deren Regionalisierung im Lahn-wiesgraben/Ammergebirge
  • Landschaftsökologische Aufnahmen im Einzugsgebiet der Ischler Achen
  • Untersuchungen zur Entwicklung der Brandrodungen in Indonesien unter Verwendung von Fernerkundungsdaten und Geländebefunden
  • Risikoanalyse Zugspitzgebiet - GIS-basierte Modellierung von Prozeßräumen gravitativer Massenbewegungen zur Abschätzung von Schadenspotentialen am Beispiel des Wettersteingebirges, Deutschland
  • Auswirkungen des Ammer-Gries auf Abflussverhalten und Sedimenttransport der oberen Ammer