Abschlussarbeiten

Die Themen der Abschlussarbeiten sind so vielfältig wie die Inhalte des Studiums, die Schwerpunkte unserer Forschung und Ihre eigenen Interessen. Lassen Sie sich von den Beispielen inspirieren und sprechen Sie uns an — BSc- und MSc-Arbeiten werden von den ProfessorInnen (Becht MB, Cyffka BC, Jochner-Oette SJ, Kügel BK, Stammel (BS) und Privatdozenten (Haas FH, Heckmann TH, Trappe MT) sowie von Dr. P. Fischer (PF) und Dr, M. Stark (MS) betreut, in der Vergangenheit auch von Dr. F. Betz (FB).

 

Liste bisheriger Abschlussarbeiten

BSc-Arbeiten

Betreuer

Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette (SJ), Prof. Dr. Bernd Cyffka (BC), Prof. Dr. Michael Becht (MB), PD Dr. Martin Trappe (MT), PD Dr. Florian Haas (FH), PD Dr. Tobias Heckmann (TH), Dr. Peter Fischer (PF), Dr. Manuel Stark (MS)

2024
  • Bestimmung der Schneebrettgefahr während der Winter 2021/22 und 2022/23 im bayerischen Alpenraum mit Hilfe von "kleinem Blocktest" (KBT) und "Extended Column Test" (ECT) - Ein Vergleich der Ergebnisse beider Aufnahmeverfahren (FH)
  • Analyse der Vegetationsentwicklung (2014-2022) anhand des Triangular Greenness Index (TGI) in Calanchi-Badlands der südlichen Toskana (Val d’Orcia/Italien) auf Basis hochaufgelöster UAV-Daten  (MS)
  • Sumpf-Greiskraut (Senecio paludosus) zeitlich- räumliche Veränderungen des Vorkommens der Stromtalart in den Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt dreizehn Jahre nach Umsetzung von Dynamisierungsmaßnahmen (BS)
  • Räumliche Analyse ausgewählter regulativer Ökosystemleistungen der Günz-Auen mit Hilfe des River Ecosystem Service Index- Übertragbarkeit des RESI- Ansatzes auf kleinere Flüsse (BS)
  • Fischbiologische Erfolgskontrolle an Umgehungsgewässern der Altmühl an den Standorten Hagenacker und Bubenrother Mühle unter Berücksichtigung hydromorphologischer Parameter und der Auffindbarkeit einzelner Fischarten (BK)
  • Hydromorphologisch- physikochemische Untersuchungen zur Laichhabitatqualität repräsentativer Kiesbänke in der Altmühl nach der Einbringung von Schutzmaßnahmen gegen Beeinträchtigung durch den Bootstourismus (BK)
  • Phänologische Untersuchunen im Hofgarten Eichstätt: Analyse der Jahreszeitenabfolge und Varibilität der phänologischen Phasen von mehr als 100 Individuen über sieben Jahre (2017-2023) (SJ)
2023
  • Geoökologische Untersuchungen an Moorflächen in der Gemeinde Gaimersheim (PF)
  • Geoökologische Untersuchung des Moorkörpers zwischen Nassenfels und Wolkertshofen (PF)
  • Bodenkundliche Untersuchungen entlang eines Transektes im Einzugsgebiet des Bruckbaches bei Marxheim (Landkreis Donau-Ries) (PF)
  • Multitemporale Analyse von Oberflächenveränderungen in einem Galanchi Badland (Val d'Orcia, Italien) mit Hilfe von UAV-Photogrammetrie im Zeitraum 2014 - 2022 (MS)
  • Chancen und Limitationen von UAV-Aufnahmen (RGB) zur Beurteilung der Vitalität von Humulus lupulus und der Detektion von Schädigungen durch Verticillium-Befall (MS)
  • Quantitative Untersuchungen zur geomorphologischen Entwicklung einer ehemaligen Eisenerzmine auf der Insel Elba zwischen 2013 und 2023 auf Basis von UAV-Daten (MS)
  • Beziehungen zwischen dem Abfluss eines Oberflächengewässers im Karst und den naturräumlichen Rahmenbedigungen am Beispiel Schambach (Südliche Frankenalb)
  • Untersuchungen der zeitlich- räumlichen Veränderungen der Wassertemperatur des Ottheinrichbachs (BC)
  • Vergleich der Gehölzvegettion von Pappelbeständen in den Oberrheinischen Auenwäldern hinsichtlich ihrer Biodiversität (BC)
  • Räumliche und zeitliche Veränderung der Wasser- und Ufervegetation entlang eines dynamisierten Fließgewässers in den Donauauen beu Neuburg von 2007 bis 2022 (BS)
  • LIDAR- gestützte Solarpotentialmodellierung der Gemeinde Eichstätt (FB)
  • Das Allergierisiko städtischer Parks- Analyse verschiedener Beurteilungmethoden am Beispiel des Eichstätter Hofgartens (SJ)
  • Analyse der Jagdgebiete und Sonnplätze der Ringelnatter (Natrix natrix) im Bleistätter- Moor (Kärnten, Österreich) (SJ)
  • Einfluss von Chilling und Forcing auf Blattphänologie dreier Baumarten- Erkenntnisse des Teccs- Experiments (SJ)
2022
  • Untersuchung des Hangabtrags in Murbahnen des Horlachtals, Österreich (FH)
  • Die Nachhaltigkeit der Region um den Altmühlsee- Ökosystemleistungen im Wandel der Zeit (BC)
  • Wie verändert sich die Schwebstofffracht in einem naturnahem Umgehungsbach in einer dynamisierten Auenlandschaft am Beispiel des Ottheinrichbachs (BC)
  • Untersuchungen der zeitlich- räumlichen Veränderungen der Wassertemperatur des Ottheinrichbachs (BC)
  • Gewässerstrukturkartierung an renauturierten Gewässern: wichtige Parameter und sinnvolle Ergänzungen für die Erfolgskontrolle am Beispiel Ottheinrichbachs in den Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt (BS)
  • Ermittlung geeigneter Standorte für Potovoltaikanlagen im Naryn-Tal anhand einer Multikriterienanalyse (FB)
  • Hydeomorphologisch- physikochemische Untersuchungen zur Laichhabitatqualität repräsentativer Kiesbäne in der Altmühl vor der Durchführung von Schutzmaßnahmen gegen Beeinträchtigung durch den Bootstourismus (BK)
  • Trophische Zustandsermittlung und Bewertung des Eichenauersees im Landkreis Fürstenfeldbruck anhand von limnochemischen- physikalischen Parametern und biologisch- aquatischen Untersuchungen (BK)
  • Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Pollenproduktion von Fraxinus excelsior L. in einer Samenplantage bei Emmendingen, Baden Württenberg (SJ)
  • Untersuchugen zum Paarungserfolg von Fraxinus excelsior L. in Abhänigkeit von Schädigung der Elternbäume durch Hymenoscyphus fraxineus in einer Sameplantage bei Schorndorf, Baden Württenberg (SJ)
  • Zeitlich hoch aufgelöste Quantifizierung von Abtragsprozessen auf neuzeitlichen Ufermoränen im Kaunertal auf der Grundlage von Daten aus UAV- und Laserscanningaufnahmen in den Jahren 2006 bis 2021 (MB)
2021
  • Katalogisierung von Tsunamiereignissen, den auslösenden Prozessen und von dokumentierten Schäden im östlichen Mittelmeerraum seit der Bronzezeit (FH)
  • Der Salztest zur Messung der Restfeuchte von Hülsenfrüchten - eine praktikable Methode für Kleinfarmer um Lagerungsverluste zu verringern? (TH)
  • Klimawandel in Eichstätt - Rekonstruktion und Analyse der Temperaturen von 1926 - 2019 basierend auf historischen Daten und Daten verschiedener Klimastationen (TH)
  • Statistische Analyse klimawandelbedingter Veränderungen der Schneedecke im Raum Garmisch-Partenkirchen (TH)
  • Untersuchungen an Kalktuffbildungen der Südlichen Frankenalb im Umkreis Greding, Berching, Weißenburg
  • Veränderung der Schwebstoffkonzentration an zwei Umgehungsbächen der Altmühl als Indikator für Erosions- und Akkumultionsprozesse (BC)
  • Vergleich verschiedener Erfassungsverfahren für eine biozönotische Außenstandsbewertung anhand der Vegetation in den Donauauen bei Neuburg (BC)
  • Der Wolf in Bayern- Vergleich bestehender bayrischer Wolfhabitate mit dem Landkreis Eichstätt für eine Abschätzungder Eignung des Landkreises als potenzielles Wolfshabitat (BS)
  • Untersuchung der Kolmation an einem neu geschaffenen Auengewässer an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt (FB)
  • Niederschlag-Abfluss-Modellierung im Wildbacheinzugsgebiet des Auerbaches (MB)
2020
  • Die Kombination von Fernerkundung- und In-Situ-Daten zur Optimierung des Lagebildes bei Katastrophen - Eine Zeitreihenanalyse des Hochwassers 2013 in Deutschland (Betreuer: TH)
  • Zwischen Land und Meer: Identifikation und Interpretation archäologischer Strukturen in der Chekka Region / Libanon auf Basis von hochaufgelösten Luftbildern und airborne LiDAR Daten (Betreuer: FH)
  • Verhalten der Bodenfeuchtedynamik in den Donauauen bezogen auf das HQ10-2013 (Betreuer: PF)
  • Luftgestützte (UAS), photogrammetrisch basierte Quantifizierung von Haufwerksvolumina - Der Einfluss von Flughöhe, Bodenkontrollpunkten und Qualitätsparameter (Datenaufbearbeitung) unter Betrachtung der Parameter Genauigkeit, Qualität und Arbeitsaufwand (MS)
  • Die Vegetation von Augewässern der Donau in Serbien- Vergleichende Analyse und Bewertung des Gewässerzustandes mithilfe bestehender Verfahren (BS)
  • Die Auswirkung von Beweidung auf den Nitrat- und Phosphatgehalt von Gewässern- Eine Untersuchung von beweideten und unbeweideten Stillgewässern im Günztal (BS)
  • Limnologische Untersuchungen an drei Hochgebirgsseen (Spronser Seen, Südtirol) - Untersuchung der Schichtungsdynamik und des Stoffhaushaltes (BK)
2019
  • Einordnung der Speleogenese ausgewählter Höhlen des Unteren Altmühltals in den landschaftsgeschichtlichen Kontext (MT)
  • Möglichkeiten der Präsentation von Gesteinen eines Lehrpfades - "Internationaler Gesteinslehrpfad Obere Schanz" in Neuburg/Donau (MT)
  • Photogrammetrisch basierte Quantifizierung (und ABAG Modellierung) des Bodenabtrags durch Starkregenereignisse auf konventionell bewirtschafteten Flächen in Meilenhofen, Landkreis Eichstätt (Betreuer: MS)
  • Luftgestützte (UAS), photogrammetrisch basierte Quantifizierung von Haufwerksvolumina - Der Einfluss von Flughöhe, Bodenkontrollpunkten und Qualitätsparameter (Datenaufbearbeitung) unter Betrachtung der Parameter Genauigkeit, Qualität und Arbeitsaufwand (Betreuer: MS)
  • Quantifizierung und Analyse der winterlichen Abtragsdynamik auf einem Erosionshang im Lainbachtal/Bayerische Voralpen mit Hilfe von LiDAR-Daten und multitemporaler Photogrammetrie (Betreuer: FH)
  • Konfliktfeld: Biber in der Kulturlandschaft - Wie kann man Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang bringen? Ein Fallballspiel an der Gründlach im Nürnberger Norden (Betreuer: PF)
  • Der Einfluss von Totholz auf die Strömungsverhältnisse am Beispiel einer Totholzstruktur in einem naturnahen Umgehungsbach (Betreuer: PF)
  • Auswirkungen der Gletscherschmelze seit 1850 auf die geomorphologische Aktivität im Gletschervorfeld des Rofenkarferners (Betreuer: MB)
  • Quantifizierung des Borkenkäferbefalls im Beilngrieser Forst (Arzberg) mittels multispektraler und photogrammetrischer Daten (Betreuer: SJ)
  • Räumliche und zeitliche Analysen der Temperaturunterschiede entlang eines Urbanisierungsgradienten in Ingolstadt (Betreuer: SJ)
  • Untersuchungen zum Stadtklima in Eichstätt unter Berücksichtigung lokaler Kaltluftabflüsse (Betreuer: SJ)
2018
  • Untersuchungen des Geländeklimas im Priental anhand von Temperaturmessungen und phänologischen Phasen (Betreuer: SJ)
  • GIS-basierte Untersuchung des (Larval-)Habitats der Berghexe (Chazara briseis) (Betreuer: SJ)
  • Untersuchungen zum Einfluss der atmosphärischen Zirkulation (Großwetterlagen und Nordatlantische Oszillation) und der Temperatur auf ausgewählte phänologische Phasen in Deutschland (Betreuer: SJ)
  • Der Parnassius apollo auf der Bauschuttdeponie am Blumenberg - Habitatanalyse und populationsveränderungen (Betreuer: MT)
  • Auswirkungen ausgewählter Parameter der Wasserqualität auf die Fischerei am Bodensee (Betreuer: MT)
  • Vergleich des Quellschüttungsverhaltens der Karstquelle Mühlheim mit den hydrologischen Rahmenbedingungen im Einzugsgebiet (MT)
  • Höhendaten in der Fußgängernavigation - Nutzen und Einsatzbereiche, dargestellt anhand einer konkreten Anwendung (Betreuer: TH)
  • Geomorphologische Klassifizierung d. Südküste Kretas zwischen Chora Sfakion u. Paleochora unter Verwendung von Bootgestützten mobilen LiDAR Daten und Satellitenbildern (Betreuer: FH)
  • LiDAR gestützte Analyse der fluvialen Formung in der Imbros-Schlucht im SW Kretas in Bezug auf die tektonische Hebung in Folge des 365AD Ereignisses "Untersuchungen zu den Auswirkungen der Landhebung in Folge des 365AD Erdbebens auf die fluviale Morphologie in zwei ausgewählten Schluchten (Ilingas, Aradena) (Betreuer: FH)
  • Südwestkretas unter Verwendung von LiDAR und Satelliten Daten" (Betreuer: FH)
  • Beurteilung der Steinschlaggefahr für einen Abschnitt des Berliner Höhenwegs in den Zillertaler Alpen mit Hilfe des Gravitational Process Path (GPP) Modells (Betreuer: FH)
  • Vergleich der fluvialen Dynamik an verschiedenen Schluchtenausgängen der Südküste Kretas unter Verwendung von Boot gestütztem LiDAR und Satellitendaten (Betreuer: FH)
  • Auswertung von Drohnenaufnahmen zur Bestimmung der Verbreitung von Feldhamsterbauen in der Umgebung von Wolkshausen, südlich von Würzburg/Unterfranken/Bayern (Betreuer: MB)
2017
  • Der Einfluss der Bepflanzung öffentlicher Grünflächen auf ihr Allergiepotenzial am Beispiel des Hofgarten Eichstätt (Betreuer: SJ)
  • Erfassung von Veränderungen der proglazialen Seen im Kaunertal zwischen 1953 und 2016 (Betreuer: FH)
  • 4D Analyse von Oberflächenveränderungen im "Cratère Dolomieu" des Vulkans "Piton de la Fournaise" auf La Réunion mit Hilfe terrestrischem SFM und LIDAR (Betreuer: FH)
  • Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft undsein Einfluss auf das Karstgrundwasser der Fränkischen Alb (Betreuer: MT)
  • Das Gefahrenpotzential der Katla - Eine GIS-gestüzte Analyse (Betreuer: FH)
  • Auswertung von Drohnenaufnahmen zur Bestimmung der Verbreitung von Feldhamsterbauten in der Umgebung von Rieden nördlich von Würzburg/Unterfranken/Bayern (Betreuer: MB)
  • Variation ausgewählter physikalischer Parameter und Abflussverhalten von Hochwässern der Altmühl bei Eichstätt (Betreuer: MT)
  • Messungen von Schneehöhenänderungen an einem Lawinenhang im Skigebiet Spitzingsee mit Hilfe von TLS (Terrestrisches Laser Scanner) Daten und Klimawerten (Betreuer: FH)
  • GIS-gestützte Analyse historischer Sturzprozesse in der nördlichen Frankenalb (Betreuer: MB)
  • Untersuchungen zum Einfluss der atmosphärischen Zirkulation (Großwetterlagen und Nordatlantische Oszillation) und der Temperatur auf ausgewählte phänologische Phasen in Deutschland (Betreuerin: SJ)
  • Hydrologische und hydrochemische Charakteristika der Trinkwasserfassung "Sipplquelle" bei Parleithen (Südliche Frankenalb) (Betreuer: MT)
  • Analyse von LiDAR Daten im Hinblick auf eine saisonale Differenzierung des Bodenabtrags in einem Calanchi Einzugsgebiet im Val d'Orcia, Italien (Betreuer: FH)
  • Der Einfluss der Bepflanzung öffentlicher Grünflächen auf ihr Allergiepotenzial am Beispiel des Hofgarten Eichstätt (Betreuerin: SJ)
  • Standortfindung für eine Kurzumtriebsplantage im Landkreis Eichstätt (Betreuer: BC)
2016
  • Fernerkundliche Analysen der Wachstumsentwicklung von Triticale (Triticosecale) in Abhängigkeit des Mikroklimas (Betreuer: SJ)
  • Pollen als Bioindikator für Luftverschmutzung im Großraum Ingolstadt (Betreuer: SJ)
  • Vergleich von Lockersedimenten aus Höhlen, Spaltenfüllungen und der Karstüberdeckung im Bereich des Fuchslabyrinths von Schmalfelden / Baden-Württemberg (Betreuer: MT)
  • Geologische und geomorphologische Analyse einer Hangrutschung bei Thalmässing/Fränkische Alb (Betreuer: MT)
  • Städtische Wärmeinseln und ihre Auswirkungen auf die Vegetation - Phänologische und klimatologische Untersuchungen in Eichstätt und Umgebung (Betreuer: FH)
2015
  • Hydrologie und morphologische Veränderungen am Umfließungsgerinne Aumühlwehr/Eichstätt (Betreuer: MT)
  • Abschätzung des Einflusses von ausgewählten geschiebeführenden Wildbächen und einer Wasserableitung auf das Flussbett der staubeeinflussten Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Bad Tölz (Betreuer: MB)
  • Quantifizierung und Analyse der Oberflächenveränderungen von Calanchi in der südlichen Toskana mit UAV Aufnahmen (Betreuer: FH)
  • Quantifizierung und Analyse von Oberflächenveränderungen in einem Calanchi Einzugsgebiet in der Toskana unter Verwendung von TLS Daten (Betreuer: FH)
  • Der Weg des Wassers im Karst - ein Filmprojekt (Betreuer: MT)
  • Digitale Höhenmodelle aus historischen Daten zur Dokumentation und Analyse von Flusslaufveränderungen an der Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Bad Tölz (TH)
2014
  • Hydrologische Charakterisierung von Hochwässern der Altmühl (Betreuer: MT)
  • Morphological and climatic influences on biological soil crust formation in the Alto Patache fog oasis in the Atacama Desert / Chile (Betreuer: MT)
  • Implementierung einer Software zur automatischen Konsistenzprüfung von Geodaten für die Fahrzeugnavigation (Betreuer: TH)
  • Identifizierung und Klimatologie des alpinen Pumpens aus einer regionalen Klimasimulation (Betreuer: TH)
  • Hydrologische Verhaltensmuster der Quellaustritte im Bereich der Steinernen Rinne bei Rohrbach (Betreuer: MT)
  • Quantifizierung von Oberflächenveränderungen in Lockergesteinen mit Hilfe von LIDAR-Daten im proglazial des Gepatschferners/Kaunertal (Betreuer: FH)
  • Flussbettveränderungen im Isarlauf zwischen Sylvensteinspeicher und der Staustufe Bad Tölz (Betreuer: MB)
  • Beurteilung der Dynamik und Quantifizierung des Sedimenthaushalts von ausgewählten Blockgletschern im Gletschervorfeld des Gepatschferners (hinteres Kaunertal) auf Grundlage von multitemporalen LiDAR-Daten und Luftbildern (Betreuer: FH)
  • Lineare Erosion auf Brandflächen - Kartierung und Luftbildauswertung von Gullies auf der Kanarischen Insel La Palma (Betreuer: MB)
  • GIS-basierte Analyse der Sedimentkonnetivität in ausgewählten Wildbacheinzugsgebieten im Isareinzugsgebiet (Betreuer: FH)
  • Quantifizierung von Oberflächenveränderungen in einer renaturierten Mine auf Elba mit Hilfe von terrestrischem Laserscanning und Photgrammetrie (Betreuer: FH)
  • Bodenerosion auf La Palma. Identifizierung und Quantifizierung von Erosionsformen auf einem Hang er Brandfläche (2009) mit Bestand der Pinus Canariensis mittels terrestrischem Laserscanner (Betreuer: MB)
  • Hydrochemische und hydrologische Herkunft des Kratzmühlseewassers (Betreuer: MT)
2013
  • Morphological and climatic influences on biological soil crust formation in the Alto Patache fog oasis in the Atacama Desert/Chile (Betreuer: MT)
  • Untersuchungen zum Palsenwachstum in der Permafrostregion Orravatnrustir auf Island mithilfe multitemporaler Luftbildanalyse (Betreuer: FH)
  • Quantifizierung von Sturzprozessen an Felswänden im proglazialen Raum des Gepatschferners mit Hilfe von TLS-Aufnahmen (Betreuer: FH)
  • Silices/Kieselrelikte im Bereich Attenfeld (südl. Frankenalb) und ihre regionale geologische Einordnung. (Betreuer: MT)
  • Veränderungen der Geschiebeablagerungen im Mündungsbereich des Hirschbaches in die Isar: Eine mulittemporale Analyse von Luftbildern und terrestrischen LiDAR-Daten (Betreuer: MB)
  • Analyse der Risikokommunikation bei Sturzflutereignissen: Handlungsempfehlungen für eine partizipative Informationsvorsorge und die aktive Umsetzungsbereitschaft beteiligter Akteure im Einzugsgebiet des Mehlemer Baches (Betreuer: TH)
2012
  • Untersuchungen zum Landnutzungs- und Klimawandel sowie zu möglichen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt ausgewählter Einzugsgebiete Mittelfrankens (Betreuer: TH)
  • Modellierung und Geländekartierung von Hangmuren im Ile-Alatau/Nördlicher Tien Shan - Kasachstan (Betreuer: FH)
  • Permafrostverbreitung im Tal der Kleinen Almatinka und im Kumbeltal/Nördlicher Tian-Shan, Kasachstan – Vergleich zwischen einer Modellierung mit PERMAMAP und Geländeerhebungen (Betreuer: FH)
  • Modellierung der Permafrostverbreitung im Nördlichen Tian-Shan unter Verwendung von Permakart (Betreuer: FH)
  • Modellierung und Quantifizierung von Sturzprozessen im Altmühltal zwischen Dollnstein und Solnhofen (Betreuer: FH)
  • Vergleich der Einzugsgebietseigenschaften zweier Karstquellen bei Eichstätt (Betreuer: MT)
  • Gletscherentwicklung zwischen 1958 und 2011 im Bereich des Tujuksu Gletschers / Nördlicher Tien Shan unter Verwendung von historischen Karten und WorldView-2 Daten (Betreuer: FH)
  • Analyse der Risikokommunikation bei Sturzflutereignissen: Handlungsempfehlungen für eine partizipative Informationsvorsorge und die aktive Umsetzungsbereitschaft beteiligter Akteure im Einzugsgebiet des M………. Baches (Betreuer: TH)
2011
  • Winderosion und äolische Formung in Island (Betreuer: FH)
  • Raum-zeitliche Analyse extremer Niederschläge in Tirol (Betreuer: TH)
  • Hydrologische Untersuchungen an ausgewählten Gerinnen der Nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung der Einzugsgebietseigenschaften sowieaußergewöhnlicher Abflussereignisse (Betreuer: MT)
  • Zusammenhang zwischen Klima und Gletscher vermittelt an Schüler der Unter- und Mittelstufe (Betreuer: FH)
  • Maritime Staatsgrenzen. Geopolitische Probleme der Globalisierung oder Interessenskonflikt weniger? Disparitäten eines Prozesses und Probleme zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel Islands und des Nordpolarmeeres (Betreuer: FH)
  • Erstellung eines digitalen Höhenmodells aus digitalisierten topographischen Karten für das Tal der Kleinen Almatinka/TienShan – Kasachstan. Ein Vergleich mit frei verfügbaren Höhenmodellen (Betreuer: FH)
  • Lokale Hochwasserereignisse auf der Hochfläche der Südlichen Frankenalb und ihre auslösenden Witterungszenarien (Betreuer: MT, TH)
2010
  • Naturgefahren in Marokko (Betreuer: MB, TH)
  • Untersuchung der Abhängigkeit der Auslösung von Rutschungen und Muren vom regionalen Jahresniederschlag (Betreuer: MB, TH)

MSc-Arbeiten

Betreuer

Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette (SJ), Prof. Dr. Bernd Cyffka (BC), Prof. Dr. Michael Becht (MB), PD Dr. Martin Trappe (MT), PD Dr. Florian Haas (FH), PD Dr. Tobias Heckmann (TH), Dr. Peter Fischer (PF) und Dr. Manuel Stark (MS)

Bitte haben Sie Verständnis, dass aus Datenschutzgründen keine Namen der Autorinnen und Autoren genannt werden können.

2024
  • Bodenuntersuchungen in den Donauauen (Neuburg an der Donau) (PF)
  • Bodenkundliche Analyse und begleitende hydrologische Untersuchungen zur Bewertung des Torfzustandes einer Niedermoorfläche im Nassenfelser Schuttertal (PF)
  • Der Einfluss der Landnutzung auf gammaspektrometrische Messungen der natürlichen Radioaktivität von Böden (PF)
  • Untersuchung der Sedimentkonnektivität in einme Wildbacheinzugsgebiet in den südfranzösischen Voralpen mithilfe morphologischer Sedimentbudgets und eines Konnektivitätsindex (TH)
  • Dendrogeomorphologische Datierung von Murgängen am Beispiel zweier Murbahnen im Horlachtal, Tirol - Chancen und Grenzen der Methode (FH)
  • Einfluss des Untergrunds auf die Bestimmung der Wassertiefe aus Spektralmessungen am Beispiel des Junínsees in Peru (MS)
  • Alternative Nutzungsmöglichkeiten für Mahdgut von landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen: Flächen- und Mengenpotential im Landkreis Neuburg- Schrobenhausen (SJ)
  • Analyse des Grundwasserstandes und dessen Einfluss auf den Moorschwund im Donumoos (BC)
  • Chancen und Grenzen der Delektion von Draiagen in einem digitalen Gebäundemodel (DGM) des altbayrischen Donaumooses (BC)
  • Der Einfluss der Bewirtschaftung und Nutzung landwirtschaftlicher Flächen auf die Mächtigkeit des Moorkörpers im Donaumoos (BC)
  • Entwicklung und Auswirkung extremer sommerlicher Wassertemperaturen im Ottheinrichbach mittels Wassertemperaturmonitoring (BC)
  • Alternative Nutzungsmöglichkeiten für Mahdgut von landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen: Flächen- und Mengenpotential im Landkreis Neuburg- Schrobenhausen (BS)
  • Geomorphologisch-geologische Charakterisierung ausgewähter Einzugsgebiete im Nordlibanon (MT)
  • Exploration der Eignung des Random- Forest- Modells zur automtischen Vegetationsklassifizierung in einem Hochmoor (Süddeutschland) anhand multisensoraler UAV-Daten (SJ)
  • Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Pollenproduktion der Moorbirke (Betula pubescens) in den Internationalen Phänologischen Gärten Europas  (SJ)
  • Untersuchung der Auswirkungen eines Neubaugebietes auf die Kaltluftabflussverhältnisse in der Region Ingolstadt Hollerstauden (SJ)
2023
  • CNN-basierte semantische Segmentierung von Gebäudetypen mittels hochaufgelöster Luftbilder und normalisierten digitalen Oberflächenmodellen (TH)
  • Räumliche Analyse der Vulnerabilität gegenüber Waldbränden im Bundesland Brandenburg (TH)
  • Einflussfaktoren und Dynamiken der Entwicklung von Waldstörungen im Rothaargebirge analysiert mit Sentinel-2 MSI und open Geodaten (TH)
  • Siedlungsentwicklung und Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser seit ca. 1800: Untersuchungen zum Safe-Development-Paradox in vier Gemeinden am Rhein (TH)
  • Untersuchungen zur Wahrnehmung der Ästhetik hochalpiner Landschaften im Klimawandel anhand von historischen und aktuellen Fotos sowie digitalen Fernerkundungsdaten (TH)
  • Verwendung bodengestützter Infrarot-Thermographie zur räumlichen und zeitlichen Differenzierung der Gletscheroberflächentemperatur und zur Abschätzung der supraglazialen Schuttmächtigkeit am Beispiel des Grastalferners (Horlachtal, Österreich) (FH)
  • Chancen und Grenzen photogrammetrisch basierter 4D-Analysen in steilen, vegetationsarmen Lockermaterialhängen zur Beurteilung der geomorphologischen Prozessaktivität in den unterschiedlichen Jahreszeiten (08/2020-08/2022) (MS)
  • Hochwassercharakteristik der Altmühlpegel im Bereich zwischen Treuchtlingen und Eichstätt (MT)
  • Detektion von Hohlformen mittels 1m-DHM und analytische Ableitung der Erdfallverteilung nordöstlich von Kösching (Südliche Fränkische Alb) (MT)
  • Multitemporale Analyse (1954-2022) von Veränderungen der fluvialen Morphodynamik des Grastalbaches (Horlachtal, Österreich) auf Grundlage von historischen Luftbildern und luftgestützten LiDAR Daten (MB)
  • Der Teufel liegt im Detail- Habitatindex und Auenabgrenzung. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Mehtoden zur Bewertung der Habitatbereitstellung von Auen am Beispiel der Flüsse Donau, Altmühlund Günz (BS)
  • Chancen und Grenzen photogrammetrisch basierter 4D-Analysen in steilen, vegetationsarmen Lockermaterialhängen zur Beurteilung der geomorphologischen Prozessaktivität in den unterschiedlichen Jahreszeiten (08/2020-08/2022) (MS)
  • Eigendynamische Entwicklung eines renautrierten Uferstreifens der Donau unterhalb der Staustude Bertoldsheim- Photogrammetrische Erfassung und Analyse (BC)
  • Der Teufel liegt im Detail- Habitatindex und Auenabgrenzung. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Mehtoden zur Bewertung der Habitatbereitstellung von Auen am Beispiel der Flüsse Donau, Altmühlund Günz (BS)
  • Automatische Einzelbaumerkennung auf Luftbildern mittes Deep Learning (FB)
  • Untersuchungen zur Polenproduktion und - emission von Birken (Betula pendula Roth) im Stadtgebiet von Ingolstadt (SJ)
  • Untersuchung des Eichstätter Stadtklimas bei heutiger Stadtbebauung sowie Modellierung der Auswirkungen verschiedener Begrünungsmaßnahmen im Altstadtgebiet (SJ)
2022
  • Geoökologische Untersuchungen des Niedermoos im Schuttertal zwischen Nassenfels und Duenzlau (PF)
  • Untersuchung der physikochemischen Verhältnisse und des Sedimenteintrags durch Bodenerosion im Oberlauf der Glött im Naturpark Augsburg und Prüfung der Eignung des Gewässers für die Bachmuschel (Unio crassus) (PF)
  • Mountainbiking und Bodenerosion (PF)
  • Entwicklung einer globalen Haftungsverteilung für die Risikomodellierung von Naturgefahren mittels raumbezogener Analyse von Geodaten (TH)
  • Untersuchungen der Murdynamik im Kaunertal von 1953 bis 202 auf Basis von Luftbildaufnahmen und Digitalen Geländemodellen (TH)
  • Vergleich der Gerinnegeometrien und Sedimentcharakteristika dreier Gebirgsbäche mit unterschiedlicher Sedimentzufuhr im Lazaun-Einzugsgebiet (TH)
  • Probleme der automatisierten Kalibrierung eines Murmodells: Äquifinalität und räumliche Variabilität (TH)
  • Systematische Analyse von Deep Learning Algorithmen zur großflächigen Gebäudeerkennung aus sehr hochauflösenden Fernerkundungsdaten Wassererkennung auf Sentinel-1 Daten mithilfe eines "Bayesian Convolutional Neural Networks" - Anwendung von Unsicherheitsschätzungen zur Identifikation fehleranfälliger Bereiche und zur Verbesserung der Ergebnisse (TH)

  • Wassererkennung auf Sentinel-1 Daten mithilfe eines "Bayesian Convolutional Neural Networks" - Anwendung von Unsicherheitsschätzungen zur Identifikation fehleranfälliger Bereiche und zur Verbesserung der Ergebnisse (TH)

  • Kartierung von Veränderungen der Landoberfläche nach Vulkanausbrüchen in Indonesien anhand Sentinel-2-Zeitreihendaten (FH)

  • Untersuchung der Sedimentdynamik im Wimbachtal (Berchtesgadener Alpen) zwischen 1973 und 2017 auf Basis einer 3D Datenanalyse (FH)

  • Analyse der Murdynamik im Zwieselbachtal/Tirol seit 1947 auf Basis von Orthofotokartierungen und Geländeerhebungen (FH)

  • Rekonstruktion pleistozäner Klimaveränderungen in Zentralasien mittels Höhlenkarbonaten aus der Amir Timur Höhle, Usbekistan (MT)

  • Die Entwicklung der Ufer- und Auenvegetation der dynamisierten Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt von 2008-2021 (BS)

  • Der Einfluss der Konnektivität von Auengewässern zwischen Neuburg und Ingolstadt auf das Amphibienvorkommen mit einem Fokus auf die nach der FFH- Richtlinie streng zu schützende Amiphienarten nach Anhang IV (BS)

  • Fernerkundliche Analyse von Waldveränderungen in den Nayrnauen in Kirgistan mittels Subpixelklassifikation von Landsatzreihen: Wie groß is der anthropogene Einfluss durch Holzentnahmen (FB)

  • Untersuchung des Stdtklimas mithilfe von Erdbeobachtungs- und Crowdsourcing- Daten (SJ)

  • Simulation des thermischen Komforts bei Umsetzung naturbasierter Klimaanpassungsmaßnahmen am Fallbeispiel des Rathausplatzes in Ingolstadt (SJ)

2021
  • Multitemporale Analyse (1954-2022) von Veränderungen der fluvialen Morphodynamik des Grastalbaches 
    (Horlachtal, Österreich) auf Grundlage von historischen Luftbildern und luftgestützten LiDAR Daten (MB)
  • Untersuchungen von zwei Zwischenfrucht-Saatgutmischungen hinsichtlich ihres Erosionsschutzpotentials auf landwirtschaftlichen Flächen (PF)
  • Simulation des fluvialen Bodenabtrags über Beregnungsversuche und Modellierung in Erosion3D auf einer Moräne des Weißseeferners, Österreich (PF)
  • Wavelet-basierte Mehrziel-Kalibrierung eines hydrologischen Modells für ein hochalpines Einzugsgebiet (TH)
  • Safe Development Paradox? Eine modellbasierte Quantifizierung der Risikoentwicklung auf hochwassergeschützten Flächen in vier bayerischen Gemeinden im Überschwemmungsgebiet der Donau (TH)
  • Hochaufgelöste Quantifizierung und Analyse der Geomorphodynamik auf einem steilen Erosionshang im Lainbachtal/Bayerische Voralpen unter Verwendung eines 4D Time-Lapse Kamerasystems (FH)
  • Ermittlung von langfristigen Landschaftsveränderungen anhand historischer Luftbilder - Eine Zeitreihenanalyse im Lainbachtal, Benediktbeuern. (FH)
  • Erstellung und Nutzung eines digitalen Geländemodells auf Basis historischer Luftbilder von 1962 zur Validierung eine (halb-)automatisierten Verfahrens zur Detektion potentieller archäologischer Fundstellen im Libanon (Chekka Region) und für die Beurteilung der Landschaftsveränderungen der letzten 56 Jahre (FH)
  • Wie können Auen redynamisiert werden? Hydraulische Modellierung verschiedener Ausleitungsmaßnahmen an der Donau bei Bertoldsheim (BC)
  • Einfluss ingenieurbiologischer Maßnahmen auf die fluviale Morphodynamik und eigendynamische Entwicklung des Gewässerbettes- Untersuchungen an der Altmühl zwischen Solnhofen und Dollnstein (BC)
  • Analyse der hydrologischen Dynamik der Auenrenaturierung bei Neuburg mittels Zeitreihendaten (FB)
  • Erfassung und Analyse von Veränderungen der Altmühlleiten mittels Landsat-Satelliten Zeitreihen  (FB)
  • Fischbestandserhebung und Erhebung von Umweltparametern dreier Nebengewässer der Amper (BK)
  • Untersuchung der Entwicklung und Variation blattphysiologiscer Parameter verschiedener Baumarten in städtischen und ländlichen Gebieten Münchens (SJ)
  • Pollenproduktion von Birke und Hasel entlang eines Urbanisierungsgradienten in Ingolstadt unter Berücksichtigung stadtklimatologischer Parameter (SJ)
  • Untersuchung der Eignung von Pflanzenmerkmalen als Indikator für Pollenproduktion vonBirken entlang eines Höhengradienten im Raum Garmisch Patenkirchen und Ehrwald (SJ)
  • Auswirkung von abiotischen Umweltfaktoren auf die Produktion und Depsition von Birkenpollen im Raum Garmisch Patenkirchen (SJ)
  • Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Pollenviabilität von Fraxinus excelsior L. am Beispiel zweier Samenplantagen in Baden Württenberg sowie experimentelle Lagerungsversuche und Untersuchung zum Einfluss Ferntransportes auf Vianilität der Pollen (SJ)
2020
  • Einfluss von Aufforstung auf die Bodenerosion in Armenien (PF)
  • Monitoring der Entwicklung einer eingebrachten Totholzstruktur in einem naturnahen Fließgewässer, sowie deren Einfluss auf die Strömung, das Sediment und die Uferbereiche (Betreuer: PF)
  • Entwicklung einer automatischen Prozesskette zur Abschätzung der Bodenerosionsanfälligkeit nach Brandereignissen (Betreuer: FH)
  • Der Hochvogel aus der Vogelperspektive - 3D topographisches Monitoring und Quantifizierung von Erdoberflächenveränderungen am Hochvogel (Allgäu) unter Verwendung multitemporaler UAV- und ALS-Daten (Betreuer: FH)
  • Quantifizierung der oberirdischen Biomasse von Laub- und Nadelwald im Nationalpark Berchtesgaden an ausgewählten Testflächen - Vergleich zwischen Laser- und Felddaten (Betreuer: FH)
  • Safe Development Paradox? Empirische Untersuchung der Siedlungsentwicklung auf Überschwemmungsgebieten in Gemeinden entlang der bayerischen Donau (Betreuer: TH)
  • Geoinformationssysteme als Werkzeug zur Auswertung von räumlich und zeitlich differenzierten Grundwasserbeeinträchtigungen am Beispiel eines LHKW-Schadens im Abstrom einer Deponie (Betreuer: TH)
  • Die Veränderung proglazialer Seen im hinteren Martelltal (Südtirol) seit 1945 (Betreuer: MB)
  • Quantitative Rekonstruktion der Vegetation in den hohen Breiten der letzten 21.000 Jahre anhand von Pollendaten aus Sedimentbohrkernen (Betreuer: SJ)
  • Sensitivitätsanalyse und Erweiterung des Steinschlag-Simulationsprogramms RocFall mithilfe eines Random Walk-Trajektorienalgorithmus in SAGA GIS (TH)
  • Safe Development Paradox? Empirische Untersuchung der Siedlungsentwicklung auf Überschwemmungsgebieten in Gemeinden entlang der bayerischen Donau (TH)
  • Geoinformationssysteme als Werkzeug zur Auswertung von räumlich und zeitlich differenzierten Grundwasserbeeinträchtigungen am Beispiel eines LHKW-Schadens im Abstrom einer Deponie (TH)
  • Quantifizierung der oberirdischen Biomasse von Laub- und Nadelwald im Nationalpark Berchtesgaden an ausgewählten Testflächen - Vergleich zwischen Laser- und Felddaten (FH)
  • Der Hochvogel aus der Vogelperspektive - 3D topographisches Monitoring und Quantifizierung von Erdoberflächenveränderungen am Hochvogel (Allgäu) unter Verwendung multitemporaler UAV- und ALS-Daten (FH)
  • Entwicklung einer automatischen Prozesskette zur Abschätzung der Bodenerosionsanfälligkeit nach Brandereignissen 
  • Maßnhmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes in Schutzgebieten:rechtlich/ naturschutzfachliche Konfliktanalyse am Beispiel entdynamisierter Auwälder unter besonderer Betrachtung der BaykompV (BC)
  • Ermittlung und Bewertung der "Moorsackung" des altbayrischen Daonaumooses auf Basis historischer und aktueller Höhennivellements (BC)
  • Die Barrierewirkung verschiedener Querbauwerke auf die Diasporenausbreitung an der Altmühl- eine Untersuchung des derzeitigen Zustandes und Modellierung von Maßnahmen zur Strömungsveränderung (BS)
  • Time-and- space- dependet vegetation change in the northern Hemisphere- a statistical analysis of pollen data from 22000 years BP until present (SJ)
  • Das urbane Klima in Eichstätt mit seinen Auswirkungen auf den thermalen Komfort- eine Bewertung mit dem Stadtklimamodell ENVI-met (SJ)
2019
  • Einfluss der Bestandsstruktur auf die Vegetation, insbesondere auf die Naturverjüngung der Esche vor dem Hintergrund des Eschentriebsterbens (Betreuer: SJ)
  • Indikatorenmodell zur Entscheidungsfindung von Hochwasserschutzmaßnahmen in der Industrie (Betreuer: SJ)
  • Hydraulische und sedimentologische Berechnung an einem naturnahen Umgehungsgewässer (Betreuer: PF)
  • Modellierung von Bodenerosion und partikelgebundenem Phosphoreintrag in Karpfenteiche mittels des Erosionsmodellls EROSION 3D (Betreuer: PF)
  • Modellierung von Bodenerosion und die Folgen für das Pflanzenwachstum (Betreuer: PF)
  • Validierung der Modellierung und Prognose von Oberflächenreifbildung und des LWC-Index des SNOWPACK Modells über Daten der automatischen Wetterstationen sowie MOSMIX-Wettermodellprognosen des DWD (Betreuer: FH)
  • Zwischen Land und Meer: Eine (halb-) automatisierte Klassifizierung und Prozessierung von LiDAR-Daten zur Detektion potentielller archäologischer Fundstellen zum bronzezeitlichen Zedernholzhandel in der Chekka Region (Libanon) (Betreuer: FH)
  • Konzeption eines Lehrpfadführers zu geomorphologischen Formen des Hochgebirges im Riffltal, Kaunertal (Betreuer: FH)
  • Quantifizierung und Analyse von historischen Felsstürzen an den Nordwänden der Drei Zinnen unter Verwendung von digitalen Geländemodellen auf Basis von terrestrischem LiDAR und historischen terrestrischen Photographien (Betreuer: FH)
  • Analyse von Geomorphodynamik und Sedimenthaushalt auf den Ufermoränen des Waxeggkees seit 1954 anhand von historischen Luftbildern und digitalen Höhenmodellen (Betreuer: TH)
  • Analyse von digitalen Höhendaten (TanDEM-X, SfM aus Luftbildern) und Sedimentvolumina aus Rückhaltebecken zur modellbasierten Schätzung des Sedimentaustrags im Iranischen Hochland (Betreuer: TH)
  • Die Veränderung von Murkegeln und Gerinnesystemen im Horlachtal von 1850 bis 2018 (Betreuer: MB)
  • Abschätzung von überschüssigem Bodeneis in arktischen Tundralandschaften anhand einer statistischen Analyse - Ein Vergleich zwischen Untersuchungsgebieten in Alaska und Sibirien (Betreuer: MB)
  • Untersuchungen zum Eschentriebsterben: Einzelbaumbestimmung mit Hilfe von multispektralen Daten und Vergleich von spektraler Signatur und Boniturdaten (Betreuer: SJ)
  • Einfluss der Bestandsstruktur auf die Vegetation, insbesondere auf die Naturverjüngung der Esche vor dem Hintergrund des Eschentriebsterbens (Betreuer: SJ)
2018
  • Untersuchungen zur Eignung der Phänologie als Resistenzindikator bei der Esche sowie fernerkundliche Methoden zur Abschätzung der Vitalität von durch Hymenoscyphus pseudoaldibus befallenen Eschenbeständen (Betreuer: SJ)
  • Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Leaf Area Index der Gemeinen Hasel (Corylus avellana) mit terrestrischen Methoden (Betreuer: SJ)
  • Palynologische Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung im Auwald zwischen Neuburg a.d.Donau und Ingolstadt (Betreuer: SJ)
  • Untersuchung zur seimischen Aktivität im Bereich der vulkanischen Insel El Hiero / Kanarische Inseln (Betreuer: MT)
  • LAplus - Vergleich des Quellschüttungsverhaltens der Karstquelle Mühlheim mit den hydrologischen Rahmenbedingungen im Einzugsgebiet (Betreuer: MT)
  • Biospeläologische Untersuchungen an Höhlen im Bereich des Altmühltales, Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Analyse der zeitlichen Variabilität in der Geomorphodynamik an Ufermoränen der 1850er Vorstöße des Geoatschferners/Kaunertal auf Basis von historischen Luftbildern und aktuellen ALS-Daten unter Einbezug der Rolle sedimentliefernder Fläche (Betreuer: FH)
  • Untersuchungen zu Genauigkeiten von mit unterschiedlichen Verfahren erhobenen 3D-Punktwolken (kinematischem Laserscanner, UAV gestützter Photogrammetrie und terrestrischem Laserscanning) am Beispiel zweier Projekte aus der Baubranche (Betreuer: FH)
  • Untersuchungen zur Genauigkeit von High-End von Low-Cost UAV-Systemen in Hinblick auf die Detektierbarkeit von Oberflächenveränderungen durch unterschiedliche geomorphologische Prozesse (Betreuer: FH)
  • Untersuchungen zur Schneebewegung und Gleitschneelawinen unter Verwendung von LiDAR-Daten und Time-Lapse Aufnahmen am Fürstenriesen/Spitzingsee (Betreuer: FH)
  • Untersuchung regionaler Unterschiede in der Auftretenswahrscheinlichkeit von Erdsenkungen in Zusmmenhang mit Schäden und Sachversicherungen (Betreuer: TH)
  • Digitale geomorphometrische Klassifizierung der zwischen 1850 und 2006 eisfrei gewerdenen Gebiete in Österreich (Betreuer: TH)
  • Analyse der Geomorphodynamik an Ufermoränen der 1850er Vorstöße des Langtauferer Ferners anhand von Geländeaufnahmen, historischen Luftbildern und aktuellen UAV-Daten (Betreuer: MB)
  • Analyse der Geomorphodynamik an Ufermoränen der 1850iger Vorstöße des Krimmler Kees anhand von Geländeaufnahmen, historischen Luftbildern und aktuellen UAV-Daten (Betreuer: MB)
  • Analyse der Geomorphodynamik an Ufermoränen der 1850iger Vorstöße des Waxeggkees anhand von Geländeaufnahmen, historischen Luftbildern und aktuellen UAV-Daten (Betreuer: MB)
  • Process-based hydrological modeling of the Fagge catchment (Kauntertal, Austria) using WaSiM (Betreuer: MB)
  • Modellierung eines Sturzflutereignisses durch Kombination unterschiedlicher hydrologischer Abflussbildungsansätze mit einer flächenhaften hydrauslischen 2D-Berechnung der Abflusskonzentration (Betreuer: MB)
2017
  • Untersuchung zur Kaltluftdynamik in Esslingen am Neckar unter Berücksichtigung der Siedlungsentwicklung (Betreuer: SJ)
  • Detektion der zeitlichen Änderung der Vegetationsperiode mit Hilfe von Fernerkundungsdaten, phänologische Daten und Temperaturdaten (Betreuer: SJ)
  • Untersuchung zur seimischen Aktivität im Bereich der vulkanischen Insel El Hiero / Kanarische Inseln (Betreuer: MT)
  • Analyse der Geomorphodynamik an Ufermoränen der 1850er Vorstöße des Langtauferer Ferners anhand von Geländeaufnahmen, historischen Luftbildern und aktuellen UAV-Daten (Betreuer: MB)
  • Quantifizierung und Analyse von fluvialen Erosionsprozessen in einem Calanco in der Zentraltoskana mit Hilfe von SfM Daten (Betreuer: FH)
  • Beziehungen zwischen Einzugsgebietscharakteristika und Hydrologie der Laberflüsse (Südliche Frankenalb) (Betreuer: MT)
  • Untersuchungen zur Schneebewegung und Gleitschneelawinen unter Verwendung von LiDAR-Daten und Time-Lapse Aufnahmen am Fürstenriesen/Spitzingsee (Betreuer: FH)
  • Erfassung der lokalen Morphodynamik eines Flussabschnittes des Naryn in Kirgistan unter Verwendung von Feld-und Fernerkundungsmethoden (Betreuer: BC)
  • Multitemporale Analyse von Gleitschneebewegungen und Lawinenereignissen in einem Untersuchungsgebiet der Nördlichen Kalkalpen mit Hilfe von LiDAR Daten (Betreuer: FH)
  • Automatisierte Erkennung von Schneebedeckung mithilfe der radiometrischen und morphometrischen Klassifikation von flugzeuggestützen LiDAR-Daten (Betreuer: TH)
  • Veränderung von Hochwasserereignissen der Altmühl im Zusammenhang mit dem Neuen Fränkischen Seenland (Betreuer: MT)
  • Die Auswirkungen der im 21. Jahrhundert erwarteten klimatischen Veränderungen auf den Luftverkehr unter besonderer Betrachtung ausgewählter Flughäfen des Fraport-Konzerns (Betreuer: BC)
  • Geoarchäologische Untersuchungen mit photogrammetrischen und geophysikalischen Methoden, an einer historischen Kulturlandschaft südlich Münchens (Betreuer: MB)
  • Untersuchung von Erosionsanrissen im Lainbachtal bei Benediktbeuern mit Hilfe einer multitemporalen photogrammetrischen Analyse (Betreuer: FH)
  • Regionale Gefährdungsmodellierung und qualitative Risikoanalyse von Sturzprozessen im Albtal, Südschwarzwald (Betreuer: TH)
  • Analyse von raum-zeitlichen Veränderungen der Sedimentkonnektivität mithilfe eines Landschaftsentwicklungsmodells (Betreuer: TH)
2016
  • Detektion von Kaltluftabflüssen im Bereich zwischen Hessen- und Spindeltal in Eichstätt (Betreuer: SJ)
  • Change detection combining SfM and LiDAR techniques: Application to the study of rockfalls using archival photographs (Betreuer: TH)
  • Entwicklung flachgründiger Abtragsphänomene (Blaiken) an Berghängen im hinteren Kaunertal (Tirol) - Analyse von Geofaktoren und multitemporalen Luftbildern sowie Quantifizierung des Abtrags durch die Auswertung von Photogrammetrie- und LIDAR-Daten (Betreuer: MB)
  • LIDAR gestützte Messung und Modellierung des fluvialen Hangabtrages auf proglazialen Moränen im Oberen Kaunertal, Tirol (Betreuer: MB)
  • Modellbasierte Analyse der Sediment-Konnektivität und ihres Verhältnisses zur Sedimentbilanz (Betreuer: TH)
  • Veränderungen der Vegetation in Wildbacheinzugsgebieten der bayerischen Kalkvoralpen seit Beginn des 20. Jahrhunderts (Betreuer: MB)
  • Analyse von Mikroplastikpartikeln in Küstengewässern der deutschen Ostsee (Betreuer: MB)
  • Detektion von Oberflächenveränderungen im Bereich potenzieller Toteismilieus aus airborne LiDAR-Daten unterAnwendung der logistischen Regression in einem zentralalpinen Einzugsgebiet (Betreuer: MB)
  • Auswirkungen von künstlichen Geschiebeeingaben auf die Sohlentwicklung der Isar an ausgewählten Laufabschnitten zwischen Sylvensteinspeicher und Bad Tölz (Betreuer: MB)
  • Ursachen von Thermoerosion auf eisreichen Permafrost (Lena/Dekta/Sibirien): Ableitung geomorphologischer Parameter zur Kartierung der Erosionanfälligkeit mittels logistischer Regression (Betreuer: FH)
  • Hydrologische Untersuchungen an sechs Wildbacheinzugsgebieten der bayerischen Kalkvoralpen/Isartal (Betreuer: MB)
  • Quantitative Analyse geomorphologischer Prozesse in einer Calanchi Erosionslandschaft in der Toscana/Italien mittels multitemporaler Luftbilder (Betreuer: FH)
2015
  • Sturzprozesse an steilen Talflanken im Landkreis Eichstätt - lokale Häufung und Abschätzung der Gefahrenlage (Betreuer: MB)
  • Erfassung der Gerinnetopographie mit Hilfe von Echolotungen und Querprofilmessungen am Beispiel der Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Bad Tölz (Betreuer: FH)
  • Untersuchung zum Einfluss der Veränderung der Topographie der Eisoberfläche auf die spezifische Massenbilanz eines Gletschers am Beispiel des Vernagtferners im Zeitraum 1889 - 1938 (Betreuer: MB)
  • Quantifizierung und Modellierung des fluvialen Sedimentaustrags aus kleinen Hanggerinnen in zentralalpinen Einzugsgebieten des Kaunertals und Horlachtals, Tirol (Betreuer: MB)
  • Entwicklung einer globalen Gefahrenkarte für vulkanische Naturfgefahren mit Schwerpunkt Aschenfall (LMU München/Swiss Re; Betreuer: TH)
  • Quantifizierung des Sedimenttransports durch Grundlawinen im oberen Kaunertal mittels gravimetrischer und terrestrisch-photogrammetrischer Verfahren (Betreuer: MB)
  • Quantifizierung von Geschiebeablagerungen in Kiesfängen ausgewählter Wildbäche im Isareinzugsgebiet durchmultitemporale Aufnahmen mit terrestrischen Laserscannern (Betreuer: MB)
  • Analyse verschiedener Hangrutschprozesse im Bereich der Jura-Schichtstufe bei Thalmässing/Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Untersuchung zur Stauraumverlandung des Gepatsch-Stausees - Integration von LiDAR- und photogrammetrischen Daten zur Quantifizierung der Sedimentationsraten im Mündungsbereich des Faggenbaches in den Gepatsch-Stausees (Ötztaler Alpen, Österreich) (Betreuer: MB)
2014
  • Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Hochwasservorsorge- und Hochwasserschutzmaßnahmen durch natürlichen Wasserrückhalt an der Kinzig (zwischen Offenburg und Steinach) (Betreuer: MB)
  • Untersuchungen zur Übertragbarkeit eines statistischen Dispositionsmodells für Muren (Betreuer: TH)
  • Karsthydrologische Analysen im Einzugsgebiet der Steinriegelquelle/Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Bewertung der Hang-Gerinne-Kopplung durch Rutschungen im Isar-Einzugsgebiet (Betreuer: TH)
  • Modellierung und Analyse der Disposition von Hangmuren im Kaunertal (östliche Zentralalpen) (Betreuer: MB)
  • Analyse und Optimierung von Parameterkombinationen eines Steinschlagmodells (Betreuer: TH)
  • Überblick und Ausprägung von Rutschungsprozessen im Bereich der Schichtstufe bei Thalmässing / Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Quantifizierung von geomorphologischen Veränderungen an zwei Wildbachmündungen im Isarlauf bei Lenggries - Vergleich von Daten des terrestrischen LIDAR un der Photogrammetrie (Betreuer: FH)
  • Ableitung hydraulischer Rauhigkeiten aus hochauflösenden photogrammetrischen Daten auf steilen Erosionshängen im Gebiet des Lainbachtals (Betreuer: FH)
2013
  • Analyse von Veränderungen im Flusslauf der Isar zwischen Sylvensteinspeicher und Bad Tölz durch den Einflussgeschiebeführender Wildbäche mit Hilfe hoch auflösender geodätischer Messverfahren (Betreuer: MB)
  • Vergleichende Untersuchungen zur rezenten Dynamik von Blockgletschern im Kaunertal dargestellt an Beispielen aus dem Riffeltal und der Inneren Ölgrube (Betreuer: MB, FH)
  • Karsthydrologische Analysen im Einzugsgebiet der Steinriegelquelle/Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Vergleichende Untersuchungen an Abtragsflächen in Wildbacheinzugsgebieten der bayerischen Kalk-voralpen/Isartal unter Einsatz hochauflösender Messverfahren (Betreuer: MB)
  • Analyse des Sedimenttransports durch Grundlawinen im Kaunertal zur Quantifizierung des Sedimentbudgets mittels Verfahren aus der terrestrischen Photogrammetrie. Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes PROSA (Betreuer: MB, TH)
  • Dynamik hangaquatischer Prozesse und Muren im proglazialen Raum - Volumenbilanzierung aus terrestischen und luftgestützten LIDAR-Daten unter Berücksichtigung Genauigkeitsanalyse an einer Ufermoräne im Vorfeld des Gepatschferners, Kaunertal, Österreich (Betreuer: FH)

Diplomarbeiten (bis 2014)

Betreuer

Prof. Dr. Michael Becht (MB), Prof. Dr. Bernd Cyffka (BC), PD Dr. Martin Trappe (MT), PD Dr. Florian Haas (FH), PD Dr. Tobias Heckmann (TH)

Bitte haben sie Verständnis, dass aufgrund der Datenschutzbestimmungen keine Namen der Autorinnen und Autoren bekannt gegeben werden dürfen.

2014
  • Fog as a sustainable freshwater resource - Some insights from a fog water harversting project in Morocco (Betreuer: MB, TH)
2012
  • Hydrologie und Sediment der Gailachquelle Mühlheim / Südliche Frankenalb (Betreuer: MT, TH)
2011
  • Untersuchungen zu geomorphometrischen Veränderungen auf Ufermoränen im Vorfeld des Gepatschferners mittels hochauflösender digitaler Geländemodelle (terrestrisches Laserscanning) (Betreuer: MB, TH)
  • Quantifizierung holozäner Erosionsraten in einem kleinen Einzugsgebiet im oberen Fremridalur (Nordostisland) anhand von Sedimentbohrkernen und mulittemporalen Luftbildauswertungen (Betreuer: MB, FH)
  • iSAT - Die Entwicklung einer iPhone-Anwendung. Satellitentracking und Orbitprediction im Kontext der Satellitenfernerkundung (Betreuer: MB, DLR/Oberpfaffenhofen)
  • Zulassungsarbeit: Maritime Staatsgrenzen. Geopolitische Probleme der Globalisierung oder Interessenskonflikt weniger? Disparitäten eines Prozesses und Probleme zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel Islands und des Nordpolarmeeres. (Betreuer: MB)
  • Niederschlag-Abfluss-Beziehungen in kleinräumigen Gewässereinzugsgebieten in der Südlichen Frankenalb (Betreuer: MB, MT)
  • Karsthydrologische Untersuchungen am Quellsystem Kapellenbach-Edelbach in Eichstätt / Südliche Frankenalb (Betreuer: MT)
  • Vegetationsgeographiesche Untersuchungen auf erosionsgefährdeten Ufermoränen im Vorfeld des Gepatschferners (Tirol) (Betreuer: MB, TH)
  • Sedimentfracht und Hydrologie der Karstquelle Mülheim (Südliche Frankenalb) (Betreuer: MT)
  • Anwendung des terrestrischen Laserscanning und der digitalen Luftbildauswertung zur Quantifizierung der Ersosion auf Badlandflächen im Lainbachtal (Nördliche Kalkalpen) (Betreuer: MB)
  • Naturgefahrenexponierung für die Standortbestimmung solarthermischer Kraftwerke zur Umsetzung des Desertec-Konzepts in ausgewählten Ländern Nordaftrikas (Betreuer: MB, Munich Re)
2010
  • Ermittlung potentieller Startpunkte von Hangmuren mit der Certainty-Factor-Methode -ein Vergleich mit der Gefahrenhinweiskarte Murgang der Autonomen Provinz Bozen / Südtirol (Betreuer: TH, Prof. Hochschild/TÜB)
  • Erstellung und Validierung eines statistischen Dispositionsmodells für Hangmurenin zwei zentral-alpinen Einzugsgebieten (Betreuer: MB, TH)
  • Rauigkeitsbestimmung mittels LiDAR, Quantifizierung von Steinschlaghalden durch Terrestrisches und Airborne Laserscanning (Betreuer: MB, FH)
  • Analyse neu entstandener Lawinenstriche in den Chiemgauer Alpen (Betreuer: MB, FH)
  • Modellierung von Hangmuren in einem alpinen Einzugsgebiet, Reichweiten- & Geschwindigkeitsmodellierungvon Murengängen im Larstigtal / Zwieselbachtal mithilfe von SAGA-GIS (Betreuer: MB, TH)
  • Evaluierung von Methoden der Betroffenheitsanalyse zur Erstellung von Hochwasserrisikokarten (Betreuer: MB)
  • Räumlich-zeitliche Entwicklung des Chlorophyll-a an der Altmühl und deren Altwässern (Betreuer: BC, MT)
  • Die 3D Visualisierung von Notfallkarten am Beispiel der Software "TerraExplorer" (Betreuer: MB, DLR/Oberpfaffenhofen)
2008
  • Die multitemporale Erfassung von Höhe und Bewegung der Schneedecke auf lawinengefährdeten Hängen mittels terrestrischen Laserscannings (Betreuer: MB, FH)
  • Vulnerabilität und Hydrogeologie in Karstsystemen (Betreuer: MB, MT)
  • Modellierung von Hangmuren im Gsieser Tal/Südtirol mit einem GIS (Betreuer: MB, TH)
  • Untersuchungen zur Phänologie urbaner und ruraler Gebiete in Deutschland (Betreuer: MB, TH, Prof. Menzel/TUM)
  • Hydrologische Modellierung in einem kleinen Oberflächeneinzugsgebiet nordwestlich von Ingolstadt (Betreuer: MB, MT)
  • Untersuchungen zur Steinschlagaktivität im Naturpark Altmühltal-Historische Analyse und Terrestrisches Laserscanning (Betreuer: MB, TH)
2006
  • Hydrologische und hydrochemische Charakterisierung von Grund- und Oberflächenwässern im Quelleinzugsgebiet der Gailach, Südliche Frankenalb (Betreuer: MB, MT)
  • Internetbasierende, interaktive 3D-Visualisierung der südlichen Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt mit Darstellung der ökologischen Flutung im Rahmen der Auendynamisierung (Betreuer: BC, MB)
  • Untersuchungen an kalkübersättigten Quellbächen der Südlichen Frankenalb bei Greding (Betreuer: MB, MT)

 

frühere Diplomarbeiten (Betreuer: MB, LMU München, Uni Göttingen)
  • Agrarlandschaftsentwicklung am Unterlauf des Qued Moulouya/Marokko
  • Vergleich des Abflussverhaltens der Gewässer im Larstigtal (Stubaier Alpen), Salvesental (Lechtaler Alpen) und Faltenbachtal (Allgäuer Alpen)
  • Hydrologische und pedologische Untersuchungen an den Englmenger Weihern und in ihrem Einzugsgebiet (Betreuer: MB)
  • Siedlungsgeschichte im Bereich der Gemeinde Umhausen/Ötztal unter besonderer Berücksichtigung der Anbaumethoden in den vergangenen 200 Jahren
  • Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zum Erosionsschutz im Mittleren Atlas/Marokko (im GTZ-Projekt "Erosionsschutz im Mittleren Atlas")
  • Untersuchungen zur räumlichen Verteilung von Hangmuren im Nebelhorngebiet mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (ARC/INFO)
  • Der Lebensraum Sahara im Holozän - Vergleichende Untersuchungen zur zeitlichen Differenzierung pluvialer Perioden im nördlichen Afrika
  • Untersuchungen zum Einfluss von Lawinen auf Hangmuren
  • Historische Hochwasser- und Murereignisse im Allgäu und in den Lechtaler Alpen
  • Der Einfluss von Regenniederschlägen auf das Abflussverhalten von Wildbächen in glazialen Einzugsgebieten der Ostalpen
  • Siedlungsgeschichte in den Ostalpen ab der Römerzeit unter besonderer Berücksichtigung des Ötztales
  • Geomorphologische Untersuchungen im Einzugsgebiet zweier hochgelegener zentralalpiner Sedimentationsbecken im Horlachtal
  • Untersuchungen zur Schadstoffbelastung in Böden auf Seitenstreifen im Münchner Stadtgebiet
  • Untersuchungen zur räumlichen Verteilung von Murgängen im Raum Achenkirch/Tirol
  • Vergleich des Abflussverhaltens in glazial geprägten kleinen Einzugsgebieten am Beispiel des Horlachtals/Stubaier Alpen
  • Klimatologisch - hydrologische Differenzierungen zwischen zwei Weinbaugebieten im Chianti
  • Untersuchungen zur Flächennutzung und -bewertung im Oberlauf der Sempt im Hinblick auf eine Reduzierung des Nährstoffaustrags durch Maßnahmen zur Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzungen
  • Aktuelle und historische Ausdehnung agrarischer Nutzungen in hochgelegenen Tälern der Stubaier Alpen dargestellt am Beispiel der Wiesenbewässerung
  • Methoden der Altersbestimmung an Murgängen in den Stubaier Alpen
  • Untersuchungen zur Veränderung anthropogen induzierter Stoffflüsse im Einzugsgebiet des Hopfensees
  • Vergleichende Untersuchungen zum Wasserhaushalt eines renaturierten Hochmoores (Sindelsbach Filz) und eines drainierten Hochmoores (Mondschein Filz) im Kochelseebecken
  • Quantifizierung des Bodenabtrags und der Bodenkontamination in einem weinbaulich genutzten Einzugsgebiet der Toskana
  • Entwicklung von Konzepten zur Renaturierung des Fuchsgrabens auf dem Schwemmkegel des Lainbaches bei Benediktbeuern
  • Untersuchungen zur Flächennutzung und -bewertung an kleinen Seeeinzugsgebieten im Hinblick auf eine Reduzierung des Nährstoffaustrags durch Maßnahmen zur Extensivierung landwirtschaftlicher Nutzungen
  • Substrateinflüsse auf die Murgenese
  • Hydrologische und mikroklimatologische Untersuchungen im Bereich der Eisquelle am Hohen Meißner in Nordhessen
  • Vegetationsaufnahmen im Horlachtal/Ötztal als Grundlage einer anthropogenen und geomorphodynamischen Differenzierung der Landschaft
  • Hydrologische und geomorphologische Untersuchungen an der Geitauer Rutschung (Mangfallgebirge)
  • Methodische Untersuchungen zum Einfluss von Niederschlagsmenge und -intensität auf die Hangformung durch Muren
  • Aktive und passive Bestimmung der vertikalen Ozonverteilung in einem Buchen-Fichten-Mischbestand während einer Vegetationsperiode im Kranzberger Forst - Erprobung eines neuen Ozon-Passivsammlers auf Indigopapierbasis
  • Beurteilung der Hochwassersituation und Darstellung von Maßnahmen zur Förderung der Flächenretention am Beispiel eines ländlich strukturierten Einzugsgebietes (Glonn b. Freising)
  • Struktur und Dynamik des Waldgrenzökotons im Horlachtal/Ötztal
  • Methodische Untersuchungen der Ammoniakverteilung in Beständen mit Hilfe eines neu entwickelten Sammlers
  • Geomorphologische Hangformung durch Lawinen und Steinschlag in den Nördlichen Kalkalpen am Beispiel des mittleren Reintals und des Lahnenwiesgrabens
  • Entwicklung einer Planungsgrundlage zur Ableitung von Drainagewässern als Basis von Renaturierungsmaßnahmen im Brucker Moos
  • Nährstoffeinträge aus dem Einzugsgebiet des Rötlbaches in den Starnberger See - Versuch einer parzellenscharfen Beurteilung des Nährstoffaustragspotentials von landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Versuch einer GIS-gestützten Modellierung der Fließwege von Hangmuren
  • Untersuchungen zur Renaturierung des alten Verlaufs der Ischler Achen im Bereich des Eschenauer Sees
  • Vergleichende Untersuchungen zur Entstehung von Talmuren im Ehnbach und Schloßbach im Karwendelgebirge
  • Bilanzierung der Nährstoffflüsse im Einzugsgebiet des Eggelburger Sees
  • Emissions- und Immissionsbelastung in städtischen Ballungsgebieten - Ursachen und Entwicklung am Beispiel Münchens
  • Vergleichende Untersuchungen zur Entstehung von Talmuren im Bereich der Innsbrucker Nordkette
  • Bodenhydrologische Untersuchungen auf Testflächen und deren Regionalisierung im Lahn-wiesgraben/Ammergebirge
  • Landschaftsökologische Aufnahmen im Einzugsgebiet der Ischler Achen
  • Untersuchungen zur Entwicklung der Brandrodungen in Indonesien unter Verwendung von Fernerkundungsdaten und Geländebefunden
  • Risikoanalyse Zugspitzgebiet - GIS-basierte Modellierung von Prozeßräumen gravitativer Massenbewegungen zur Abschätzung von Schadenspotentialen am Beispiel des Wettersteingebirges, Deutschland
  • Auswirkungen des Ammer-Gries auf Abflussverhalten und Sedimenttransport der oberen Ammer
Einige Arbeiten präsentieren sich auf einer eigenen Seite
3D-Notfallkarten

3D Visualisierung von Notfallkarten am Beispiel der Software „TerraExplorer“

Liegt die Schönheit in der Landschaft selbst oder im Auge der Betrachter/-innen?

Dabei wurde erforscht, wie attraktiv Versuchspersonen hochalpine Landschaften finden und ob sich dies mit verschiedenen Indizes erklären lässt.