Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette (SJ), Prof. Dr. Bernd Cyffka (BC), Prof. Dr. Michael Becht (MB), PD Dr. Martin Trappe (MT), PD Dr. Florian Haas (FH), PD Dr. Tobias Heckmann (TH), Dr. Peter Fischer (PF) und Dr. Manuel Stark (MS)
Bitte haben Sie Verständnis, dass aus Datenschutzgründen keine Namen der Autorinnen und Autoren genannt werden können.
Systematische Analyse von Deep Learning Algorithmen zur großflächigen Gebäudeerkennung aus sehr hochauflösenden Fernerkundungsdaten Wassererkennung auf Sentinel-1 Daten mithilfe eines "Bayesian Convolutional Neural Networks" - Anwendung von Unsicherheitsschätzungen zur Identifikation fehleranfälliger Bereiche und zur Verbesserung der Ergebnisse (TH)
Wassererkennung auf Sentinel-1 Daten mithilfe eines "Bayesian Convolutional Neural Networks" - Anwendung von Unsicherheitsschätzungen zur Identifikation fehleranfälliger Bereiche und zur Verbesserung der Ergebnisse (TH)
Kartierung von Veränderungen der Landoberfläche nach Vulkanausbrüchen in Indonesien anhand Sentinel-2-Zeitreihendaten (FH)
Untersuchung der Sedimentdynamik im Wimbachtal (Berchtesgadener Alpen) zwischen 1973 und 2017 auf Basis einer 3D Datenanalyse (FH)
Analyse der Murdynamik im Zwieselbachtal/Tirol seit 1947 auf Basis von Orthofotokartierungen und Geländeerhebungen (FH)
Rekonstruktion pleistozäner Klimaveränderungen in Zentralasien mittels Höhlenkarbonaten aus der Amir Timur Höhle, Usbekistan (MT)
Die Entwicklung der Ufer- und Auenvegetation der dynamisierten Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt von 2008-2021 (BS)
Der Einfluss der Konnektivität von Auengewässern zwischen Neuburg und Ingolstadt auf das Amphibienvorkommen mit einem Fokus auf die nach der FFH- Richtlinie streng zu schützende Amiphienarten nach Anhang IV (BS)
Fernerkundliche Analyse von Waldveränderungen in den Nayrnauen in Kirgistan mittels Subpixelklassifikation von Landsatzreihen: Wie groß is der anthropogene Einfluss durch Holzentnahmen (FB)
Untersuchung des Stdtklimas mithilfe von Erdbeobachtungs- und Crowdsourcing- Daten (SJ)
Simulation des thermischen Komforts bei Umsetzung naturbasierter Klimaanpassungsmaßnahmen am Fallbeispiel des Rathausplatzes in Ingolstadt (SJ)