Geographische Informationssysteme und statistische Methoden kommen nicht nur in der Forschung zur Anwendung, sie sind auch fester Bestandteil der Lehre. Erfahrungen aus den Grundkursen können in projektbezogenen Modulen vertieft und erweitert werden. Die Module unserer Studiengänge bereiten Sie auf die Arbeit in der Praxis und auf spätere eigenständige Forschung vor: Geographische Daten, also Daten mit Ortsbezug, sind in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nahezu allgegenwärtig; Geographische Informationssysteme (GIS) gelten daher als eine maßgebliche Schlüsselkompetenz für den Arbeitsmarkt. Statistische Verfahren begleiten wissenschaftliches Arbeiten in praktisch allen (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen - die Fähigkeit, diese anzuwenden und ihre Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, gehört aus diesem Grund zum Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Umweltwissenschaften.
In den Grundlagenveranstaltungen des BSc-Studiengangs legen wir die Basis für erfolgreiches Weiterarbeiten mit GIS. In zahlreichen Lehrveranstaltungen, insbesondere in Projekt- und Geländekursen, wird auf die erworbenen Grundkenntnisse aufgebaut und die Möglichkeit gegeben, die praktischen Kenntnisse deutlich zu erweitern. Während die GIS-Grundkurse die Grundlagen im Umgang mit einer weitverbreiteten proprietären GIS-Software (ESRI ArcGIS) und mit Vektordaten entwickeln, kommt für die spezielleren Anwendungen, insbesondere im Bereich der Analyse von Oberflächen- und anderen Rasterdaten, das open-source GIS SAGA zum Einsatz. Im Masterstudiengang werden anhand von SAGA die Grundlagen der Analyse von Rasterdaten erarbeitet; ein eigenes Modul widmet sich danach der (Generierung und) GIS-gestützten Auswertung digitaler Oberflächendaten (Digitale Geländemodelle).
Auf die Relevanz der Methodenkompetenz im Bereich GIS für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt kann nicht genug hingewiesen werden (siehe ein aktueller Artikel in Regio Basilensis, aber auch unsere Absolventenliste spricht diesbezüglich Bände) - wir unterstützen Sie dabei, sich über die Kurse hinaus mit GIS zu beschäftigen!
Im BSc-Studiengang beschäftigen wir uns im Statistikmodul mit folgenden Fragen:
Aus dem Namen des MSc-Studiengangs kann man die Schwerpunkte im Bereich der statistischen und räumlichen Analysemethoden ableiten:
In den Kursen des Masterstudiengangs lernen Sie den Umgang mit dem mächtigen Statistik-Softwarepaket R, das für alle Arbeitsschritte von der deskriptiven Statistik über die Darstellung von Daten bis zu speziellen Analysemethoden (Extremwertstatistik, Geostatistik) eingesetzt werden kann.