Impressionen aus den Lehrveranstaltungen

Ein Schwerpunkt der beiden Studiengänge liegt in der methodischen Ausbildung, die zur Durchführung eigener Projekte und zum Verständnis anderer wissenschaftlicher Arbeiten befähigen soll. Auf den folgenden Seiten können Sie sich umschauen, um sich ein Bild von der Vielfalt der Methoden zu machen:

  • Vermessen und Kartieren
    • Grundlagen mit Maßband, Neigungsmesser und Peilkompass
    • Tachymetrische Vermessung (EDM, reflektorlos)
    • Kartieren: Im Gelände mit TabletPC und GPS, am PC vom Luftbild
    • Vermessen mittels dGPS
    • Terrestrisches Laserscanning
    • Luftbildaufnahme mit Flugdrohne AscTec Falcon8

     

  • Wasser, Schnee, Sedimente
    • Abflussmessung (Flügelrad, Induktion, Tracer, Tauchstab)
    • Pegelmessung (Fließgewässer, Grundwasser)
    • Messung der Sedimentfracht in Fließgewässern, Bestimmung des Sedimentvolumens von Hangmuren und Grundlawinen
    • Ansprache von Schneeprofilen
    • Laboranalysen: Boden, Sedimente, Wasser

     

  • Klima und Vegetation
    • Messung von meteorologischen Parametern (Klimastation)
    • Phänologische Beobachtungen
    • Vegetationsaufnahmen
    • Aufnahme von Baum- und Waldstrukturparametern
    • Aufnahme von hemisphärischen Fish-Eye-Photographien
    • Jahrringuntersuchung (Dendrochronologie)
    • Messung der Pollenkonzentration in Luft und Boden
    • Analysen von Pollenproben im Labor

     

  • Statistik und Geographische Informationssysteme
    • Grundlegende statistische Methoden
    • Grundlagen GIS (ArcGIS)
    • Fernerkundung (ERDAS)
    • GIS II: Rasterdaten generieren (Interpolationsmethoden) und analysieren (z.B. Digitale Reliefanalyse mit SAGA)
    • Spezielle Statistische Methoden: Grundlagen Zeitreihenanalyse und Extremwertstatistik

     

  • Theorie und Praxis
    • Sie bekommen einen Einblick in die Grundlagen(forschung)
    • Lehrbeauftragte aus Ämtern und Firmen bringen Praxisbezug

     

  • Exkursionen und andere Geländeveranstaltungen