Am Standort Eichstätt gliedert sich die Universitätsbibliothek
in eine Zentralbibliothek und mehrere Teilbibliotheken. In den Teilbibliotheken
Ulmer Hof, Aula
und Hofgarten befinden sich
die Freihandbestände und die aktuellen Zeitschriftenjahrgänge
der hier jeweils vertretenen Fächer.
Um die inhaltliche Erschließung von Titeln durch Schlagworte zu
erleichtern, wird mit einem normierten Vokabular gearbeitet. Ein Thesaurus
ist ein geordnetes, alphabetisch und thematisch aufgebautes Verzeichnis
von Begriffen eines bestimmten Fachgebietes. Die Beziehungen und Verweisungen
ermöglichen es, das Umfeld eines Begriffs zu erkennen und dienen der
Präzisierung von Begriffen. Insbesondere bei fremdsprachlichen bibliographischen
Datenbanken (z.B. PsycINFO, ERIC) ist die Arbeit mit einem gedruckten Thesaurus
sinnvoll.
Werden bei der Suche im OPAC mehrere Treffer erzielt, so wird eine
Trefferliste ausgegeben, auf der nur die wichtigsten Identifikationsmerkmale
für einen Titel angezeigt werden.
siehe auch Kurztitel
Mittels Trunkierung können über einen Wortstamm alle Zusammensetzungen
dieses Wortes ermittelt werden. Es besteht die Möglichkeit, sowohl
links als auch rechts zu trunkieren. Als Trunkierungszeichen werden je nach
Datenbank unterschiedliche Zeichen verwendet.
Beispiel: Wasser* findet alle Wörter die mit diesem Begriff beginnen,
z.B. Wasserwirtschaft, Wassermann, Wasserzeichen.
siehe auch Maskierung