Im Artikel "The subject realization of in L2 Spanish by German L1 Speakers" geht es um den fremdsprachlichen Erwerb des spanischen Subjektsystems. Im Deutschen kann man Subjekte entweder als volle Nominalphrasen (die Frau) oder als Pronomen (sie) realisieren, im Spanischen hingegen hat man eine weitere Möglichkeit der Nullsubjekte, das heißt, die Subjekte bleiben unrealisiert. Die korpusbasierte Studie fand heraus, dass deutsche Spanischlernende keine Probleme haben, die Verwendung spanischer Nullsubjekte zu erwerben. Diese deckt sich weitgehend mit der Verwendung deutscher Pronomen. Hingegen zeigen selbst fortgeschrittene Lernende Schwierigkeiten in der Verwendung spanischer Pronomen. Das ist insofern interessant, weil es Aufschluss über allgemeine kognitive Erwerbsstrategien und -hindernisse gibt. Die Ergebnisse suggerieren, dass es keine Schwierigkeiten bereitet, eine neue Form (Nullsubjekte) für eine bekannte grammatische Funktion zu erwerben, allerdings erhebliche Schwierigkeiten machen kann, eine neue Funktion für eine bekannte Form (Pronomen) zu erwerben. Der Artikel ist open access und kann hier eingesehen und heruntergeladen werden: https://revistes.uab.cat/isogloss/article/view/v11-n2-kocher