Instrumentalising the Conflict - The Media and the Civil War in Syria.
Ethische Konflikte in der deutschen Land- und Agrarwirtschaft: Framing-Prozesse in der Medienberichterstattung.
Schattner und die Architekturrezeption seiner Werke.
[Zweitbetreuung]
Creating Mutual Understanding for a Sustainable Development.
[Zweitbetreuung]
Lobbying für die Wissenschaft. Professionelle Interessenvertretung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegenüber der Politik.
Die Moral des Essens in Zeiten der Digitalisierung.
Das Verhältnis zwischen Presse, Regierung und Opposition in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Quantitative Inhaltsanalyse der Regierungserklärungen deutscher Bundeskanzler und deren Kommentierung in der Presse von 1949 bis 2009.
Strategische Kommunikation in der Kirchenarbeit. Theoretische Zugänge und empirische Ergebnisse.
Digitalisierung im Verlagswesen: Anpassungsstrategien sowie Folgen und Effekte.
[Zweitbetreuung]
Der Einfluss von Werten auf Entscheidungsprozesse in Redaktion.
Zum Einfluss von Innovationen im Journalismus auf die Qualität der Berichterstattung: Eine qualitative Studie zur Typologisierung von Rezipient*innen-Wahrnehmungen.
[Zweitbetreuung]
Deutsche Filmfestivals – Erfolgsaussichten im 21. Jahrhundert. Eine empirische Analyse zentraler Erfolgsfaktoren von Filmfestivals in Deutschland.
Journalistische Weiterbildung im Zeitalter der MOOCS.
Journalistenausbildung zwischen Anspruch und Realität: Aktuelle Anforderungen an die hochschulgebundene Journalistenausbildung und deren Umsetzung.
Machtverlust oder Machttransformation des Informationsjournalismus in Deutschland? Die „Vierte Gewalt“ im Spannungsfeld aktueller medialer Umbrüche.