Header KU

Teilvorhaben 1: Detektion des Einflusses von Krankheiten der Esche und abiotischen Stressfaktoren mit multisensorischen und multitemporalen Bilddaten

Logo FraxVir

Die Degeneration der Eschen wird meist auf den Erreger des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus reduziert. Da jedoch eine Vielzahl von Faktoren den Gesundheitszustand der Eschen beeinflusst, müssen umfangreiche Erkenntnisse zu den einzelnen sowie zur Interaktion dieser Stressfaktoren generiert werden. Virusinfektionen nehmen hierbei eine besondere Stellung ein.

Das Ziel des Teilvorhabens ist es daher, Krankheiten der Esche sowie den Einfluss von abiotischen Stressfaktoren mit multisensorischen und multitemporalen Daten bereits in einem frühen Stadium zu erkennen und abzugrenzen. Zudem soll ein kontinuierliches und räumlich hoch aufgelöstes Monitoring dieser Dynamik durchgeführt werden, bei gleichzeitiger Beachtung des Infektionsdrucks durch Hymenoscyphus fraxineus.

Teilprojekt 1

Die Analyse multisensorischer Bildaufnahmen (via fest installierter Kamerasysteme, UAV-Befliegungen) ermöglicht eine umfassende Vitalitätsbeurteilung von gesamten Beständen bis hin zu einzelnen Blattbereichen. Farbbasierte Indices und thermale Kennwerte werden mit Feldmessungen (u.a. Chlorophyll, Chlorophyll-Fluoreszenz, Blattmorphologie, Phänologie, Bodenanalytik) korreliert, um Vorhersagemodelle zu entwickeln und Abhängigkeiten zwischen terrestrischen und fernerkundlichen Methoden zu detektieren. Dabei werden Algorithmen verwendet, um Einflüsse zu identifizieren und abzugrenzen sowie deren Ausmaß bzw. Schadensstärke zu dokumentieren. Die Detektion von kamerabasierten Merkmalen während unterschiedlicher Stadien der Pilz- oder Vireninfektion ermöglicht es, bei zunächst schwachen oder wenig differenzierten Symptomen in der Retroperspektive auf die Ursache zu schließen und die Merkmalsausprägungen in frühen Stadien für das Monitoring zu verwenden.

(Teil-)Projektleitung

Susanne Jochner-Oette
Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
Inhaberin der Professur Physische Geographie / Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung
Gebäude Osten 18  |  Raum: 203

Ansprechpartner

Anna-Katharina Eisen
Dr. Anna-Katharina Eisen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lisa Buchner
Lisa Buchner M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Osten 14  |  Raum: 201

Impressionen

Einmessung der Ground  Controll Points (GCPs)
Einmessung der Ground Controll Points (GCPs).
Sporenfalle
Sporenfalle im Bestand.
Bodenfeuchte
Bodenfeuchtelogger im Bestand
Befliegung UG Schorndorf
Befliegung UG Schorndorf.
Drohne
DJI Mavic 2 EA.
Kamera
Installation der Kamera im UG Grabenstätt
XR6
Aufbau des XR6 für Befliegung
UG Schorndorf
Befliegung des UG Schorndorf mit dem XR6
Installation der Kamera
Installation der Kamera auf der Eschenplantage Emmendingen
Hymenoscyphus fraxineus
Schlauchpilz Falsches Weißes Stengelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus)
Volumetrische Pollenfalle
Volumetrische Pollenfalle im Bestand Kaisheim zur Detektion von Sporen des Pilzes H. fraxineus
Zählung der Pilzabundanz
Wöchentliche Zählung der Pilzabundanz (einer von 20 Plots im Bestand Kaisheim)
Projektförderung

Das Projekt wird über den Waldklimafonds (WKF) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert. Als Projektträger fungiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Förderkennzeichen: 2220-WK-40-A4 FraxVir).

Logos