Header Landschaft mit gelben Blüten mit kleinem Logo der Professur
Eisen, Anna-Katharina

Dr. Anna-Katharina Eisen

ehem.  Wissenschaftliche Mitarbeiterin


E-Mail: anna-katharina.eisen(at)ku.de
 

Forschungsprojekte:

PhänoKlim: Phänologische Reaktion von Buche und Fichte auf Klimaveränderungen

Verbundvorhaben FraxVir: Detektion, Charakterisierung und Analysen zum Auftreten von Virosen und dem Eschentriebsterben in Sonderbeständen von Fraxinus excelsior–Ergänzungsstudie zu FraxForFuture; Teilvorhaben 1: Bilddatenbasierte Detektion von Schädigungen

Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung

 

Werdegang

Seit 10/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

03/2024 Preisträgerin der Promotionsprämierung des Förderverein Auenzentrum Neuburg e.V. 2024

2023 Promotion zum Dr. rer. nat. an der KU – Doktorarbeit: „Influence of the ash dieback on (effective) pollen transport and reproductive ecology of Fraxinus excelsior L.”

 01/2019 - 09/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Physische Geographie/ Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung der KU Eichstätt-Ingolstadt

10/2016 - 06/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HSWT am TUM Campus Straubing, Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft. Forschung im Bereich der Entwicklung von Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung neuer innovativer Produkte und Umwandlungstechnologien, Bewertung von Auswirkungen auf die Umwelt, Anwendung von Life Cycle Assessment (LCA), Life Cycle Costing (LCC) und Social Life Cycle Assessment (SLCA)

10/2013 - 09/2016 Masterstudium "Umweltprozesse und Naturgefahren" an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Masterarbeit: "Ökohydrologische Untersuchungen an ausgewählten Altarmen im Bereich der Stadt Eichstätt"

10/2010 - 01/2014 Bachelorstudium "Geographie" mit dem Schwerpunkt Physische Geographie an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Bachelorarbeit: "Trophiebewertung und Nährstoffhaushalt des Kratzmühlsees, Landkreis Eichstätt bei Stagnation und Vollzirkulation"

Publikationen

Artikel

Hochschulschrift