Unter dem Leitmotto „Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht?“ wird der Frage nachgegangen, welche Rolle das kirchliche Arbeitsrecht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen kann – jedenfalls für denjenigen innerhalb der kirchlichen Arbeitsbeziehungen. Kann das Recht und können die rechtlichen Rahmenbedingungen hier helfen oder wirken sie noch zu hemmend? Diese Frage stellt sich für die Arbeit in den Einrichtungen – sind dort die Mitarbeitervertretungsgesetze schon ausreichend solidarisch? Und wie verhält es sich auf dem Dritten und Zweiten Weg? Leisten die Akteure hier einen Beitrag für den Zusammenhalt oder stehen Gruppeninteressen zu sehr im Vordergrund?
Solchen und weiteren Fragen soll Raum auf der Fachtagung gegeben werden, die heuer ausschließlich online stattfindet. Zugleich wird man wie gewohnt vielfach die Möglichkeit haben, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, in der Rechtsprechung ebenso wie in praxisrelevanten Belangen wie beispielsweise der Digitalisierung.
Informationen/Anmeldung
Teilnehmerbeitrag
220,– € (incl. Mehrwertsteuer)
Im Beitrag sind sämtliche Tagungsunterlagen und alle digitalen Zugänge zu den einzelnen Veranstaltungsteilen enthalten. Bei einer Absage nach dem 1. März 2022 wird der gesamte Tagungsbeitrag fällig.
Programm und Anmeldung
Anmeldemöglichkeiten
– Über das Internet: www.zmv-online.de
– Anmeldebogen per E-Mail oder Fax
Hinweise
– Bitte vermerken Sie bei Ihrer Anmeldung, an welcher Vertiefungsgruppe Sie teilnehmen möchten.
– Die Rechnungstellung erfolgt durch die KETTELER-Verlag GmbH, Schloßhof 1, 93449 Waldmünchen