Rechtsextreme Strömungen haben sich konsolidiert. Meldungen über Gewalttaten, Skandale und Tabubrüche folgen aufeinander. Rechtsextreme Ideologien normalisieren sich in zahlreichen gesellschaftlichen Sphären, sei es in Klassenzimmern, Parlamenten oder Onlineforen. So fällt es schwer, die verschiedenen – schleichenden wie rasanten – antidemokratischen Entwicklungen zu erfassen und einheitlich zu verorten. Stehen sie nicht (mehr) Rechtsaußen, sondern sind sie bereits "Rechts neben uns“?
Die diesjährige Vortragsreihe knüpft an vorangegangene Reihen wie "Bedrohungen von Rechten“ an wie auch an die Forschungsfelder des Zentrums Flucht und Migration. Gewidmet wird sich konkreten lokalen Gegebenheiten in Stadtgesellschaften. Die Vorträge fragen sowohl nach den Dynamiken, die rechte Strömungen stärkten und stärken, als auch nach Handlungsmöglichkeiten von Gegenwehr bis hin zur Erinnerung an rechtsmotivierte Gewalttaten. Besonders beleuchtet werden Aspekte von Geschlecht und Sozialisation.
Für die öffentliche Gesprächsreihe "In Gesellschaft“ konnten namhafte Vortragende gewonnen werden, die Einblick in ihre Wissensschätze über Rechtsextremismus und Autoritarismus geben und diese mit dem Publikum diskutieren.
Referentin: Prof. Dr. Birgit Sauer (Universität Wien)
Weitere Informationen und Anmeldung hier: www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentrum-flucht-und-migration/bildungsangebote/reihe-in-gesellschaft