Der Lesekeller mit Wort-Labor befindet sich im Freizeitbereich der Adolf-Glaßbrenner Grundschule in Berlin-Kreuzberg.
Seit der Eröffnung 2009 hat sich der Lesekeller von einer Schulbibliothek zu einem Medienzentrum entwickelt, das verlässlich geöffnet ist und professionell betreut wird. Über unsere Schule hinaus wird er als „Best Practice“ Beispiel häufig besucht und ist beratend tätig. Bekannt und aktiv als Initiator vielfältiger Projekte, ist es unser Bestreben, den Lesekeller zum Zentrum des fächer- und projektübergreifenden Wissenserwerbs für Schule, Hort und Netzwerk zu machen. Das ist auch das Thema des Vortrages, in dem es um die Bedeutung des Lesekellers an der Schnittstelle zwischen Freizeitbereich und Schule geht. Beispielhaft werden der handlungsorientierte Literaturunterricht und die Geschichtenwerkstätten vorgestellt.
Referentin: Bettina Braun, B.A.
Leiterin des Lesekellers im Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. / Freizeitbereich der Adolf-Glaßbrenner-Grundschule, Lese- und Literaturpädagogin (BVL) und Sozialarbeiterin B.A., Gründungsmitglied des Bundesverbandes Leseförderung e.V. und der Akademie für literale und mediale Bildung, Berlin
Teilnahme: www.t1p.de/vortragsreihe-zoom-link
Eine Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der KU Eichstätt-Ingolstadt und des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der JMU Würzburg
Welche Angebote machen Best-Practice-Schulbibliotheken ihren Nutzer:innen? Welche Möglichkeiten bieten sie für die Förderung einer fachspezifischen und fächerübergreifenden Lese- und Informationskompetenz? Welcher Faktor für die Schulentwicklung können Schulbibliotheken sein?
Die virtuelle Vortragsreihe stellt nationale und internationale Best-Practice-Schulbibliotheken vor und geht darauf ein, inwiefern Versatzstücke dieser Bibliothekskonzepte auch im Kleinen auf andere Schulen übertragbar sind. Der Schwerpunkt der Vorstellung liegt dabei auf Angeboten für den Deutschunterricht, zeigt aber zugleich Perspektiven für die fächerübergreifende Nutzung von Schulbibliotheken auf.
5 Donnerstagsnachmittage im WiSe 2021/22, je 16-18 Uhr c.t., via Zoom.
Studierende der KU Eichstätt können sich die Veranstaltungen im StudiumPro anrechnen lassen (Modul "Kultur- und Bildungsarbeit 2: Partizipation und Verantwortung"):
https://campus.ku.de/studienangebot/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=d175b8fe-7eca-4c19-b50b-7534643c201a&idanlass=347401