Folgen des Klimawandels in den Alpen: Erkenntnisse aus Fotos und Messdaten - Vortrag

Auf rotem Hintergrund steht "Klima am Mittag" als Überschrift. Darunter werden die Termine der Reihe "Klima am Mittag" aufgelistet.
© Stadt Ingolstadt

Um die Folgen der globalen Erwärmung in der Zukunft absehen zu können, ist es sinnvoll, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen: Der Klimawandel kann anhand von Messdaten analysiert werden. Wie das funktioniert, berichtet Prof. Dr. Tobias Heckmann, Professor für Physische Geographie an der KU und Mitglied der Forschungsgruppe
SEHAG, in einem Vortrag. SEHAG beschäftigt sich seit 2019 interdisziplinär mit Klima- und Landschaftsveränderungen in den Zentralalpen. Die Forschenden haben Daten erhoben, mit denen Veränderungen in der Landschaft festgestellt und auf ihre Verbindung mit dem Klimawandel hin untersucht werden können. Tobias Heckmann zeigt, wie die
Forschenden die Puzzlestücke zusammensetzen, die ihnen die verschiedenen Auswertungsmethoden liefern. Darüber
hinaus stellt er Projektergebnisse vor.

kostenlos

Datum: 24.02.26, 12:00–12:45 Uhr

Ort: Umweltstation, Ludwigstraße 41

zur Anmeldung („AV19-228“ in die Suchleiste eingeben)

Kontakt: Stabsstelle Strategien Klima, Biodiversität & Donau, Stadt Ingolstadt (Tel. 0841 305-2601, E-Mail: stabsstelle.klima[at]ingolstadt.de)