From Gaia to OneHealth? On the recent History of Ecology and Health

Vortrag von Prof. Dr. Mathias Grote, Heisenberg-Professur für Geschichte des Wissens, Universität Greifswald

In Bereichen wie OneHealth, Planetary Health oder EcoHealth wird derzeit das Verhältnis zwischen Gesundheit und Ökologie neu definiert. Was kann es bedeuten, wenn ein Ökosystem oder die gesamte Biosphäre „gesund“ ist? Ausgehend von diesen aktuellen Fragen und Debatten skizziert Prof. Dr. Mathias Grote in seinem Vortrag die Geschichte, die konzeptionellen Implikationen und die politischen Herausforderungen des Verhältnisses zwischen Ökologie und Gesundheit. Historischer Ausgangspunkt ist die Gaia-Theorie, die die Erde als Organismus betrachtet und in den 1970er und 1980er Jahren vom Physiker James Lovelock und der Mikrobiologin Lynn Margulis vertreten wurde. Im Rahmen des Vortrags untersucht Prof. Grote insbesondere das Problem der Gesundheit von Ökosystemen sowie die Rolle nicht-menschlicher und menschlicher Akteure, insbesondere von Mikroben.

Der Vortrag findet in englischer Sprache am 16. September im Rahmen des Transformation Summer Camps 2025 am Zukunftscampus der KU statt. Beginn des Vortrags ist 18 Uhr im Georgianum, Raum GEOG-101 (1. Stock). Anschrift: Hohe-Schul-Str. 5, Ingolstadt.