Gastvortrag "LeseUMwelt - Was Kinder- und Jugendliteratur für das Umweltbewusstsein leistet"

Im Rahmen eines virtuellen Vortrags referierte Frau Prof. Dr. Berbeli Wanning, Universität Siegen, am 14.07.2020 zum Thema "LeseUMwelt - Was Kinder- und Jugendliteratur für das Umweltbewusstsein leistet".

Die Kulturökologin und Literatudididaktikerin führte die über 70 Zuhörer*innen im Anschluss eines Einstiegs in den wissenschaftlichen Gegenstand 'Ökologische Kinder- und Jugendliteratur' in exemplarische Umweltprobleme ein: (1) Biodiversität und Artensterben, (2) Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion sowie (3) Energie und Klimawandel. Hierbei handelt es sich um Themenbereiche, die sowohl in Kindersachbüchern als auch in fiktionalen Medien, die Heranwachsende adressieren, seit einigen Jahren verstärkt Einfluss finden. Ziel des vorgestellten didaktischen Ansatzes ist es, auf der kognitiven, affektiven und konativen Ebene zu einem angstfreien Umgang mit ökologischen Themen im Literaturunterricht beizutragen. Durch die Vorstellung beispielhafter Texte zeigte Wanning Chancen auf, wie Kinder und Jugendlich über die Lektüre hinaus eigene Werte in Bezug auf ihr Umwelthandeln entwickeln können. Zu den Zielen literarisch-ökologischer Bildung zählt Wanning u.a. Verstehenszugänge durch ein umfassendes Arbeiten zum Thema Natur und Umwelt, Motivationsaufbau für die größten Probleme des 21. Jahrhunderts, von denen alle Generationen betroffen sind, sowie die Ausbildung von Handlungskompetenzen wie ökologischer Bewusstheit und politischer Handlungsfähigkeit.

Im Anschluss fand der Vortrag im Rahmen einer Fragerunde Vertiefung.

Gefördert wurde der Vortrag von der Steuergruppe "Nachhaltigkeit & fairer Handel".

Plakat