KI entdecken – Kiste für Kiste: Vielen Fragen rund um Künstliche Intelligenz widmet sich die interaktive Ausstellung „KI in der Kiste“, die Interessierte vom 17. Mai bis 22. Juni am Ingolstädter Zukunftscampus der KU (Georgianum, Hohe-Schul-Straße 5) entdecken können.
Was steckt hinter KI? Können Maschinen denken? Ist das KI-System hinter Streamingplattformen wie Spotify oder Netflix gefährlich? Ab wann macht der Computer die Hausaufgaben? Welche Chancen eröffnet die Technologie, welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Die Ausstellung „KI in der Kiste“ (KIKi) lädt dazu ein, diese Fragen spielerisch und experimentell zu erkunden. An zahlreichen Mitmach-Stationen erleben Besucherinnen und Besucher, wie KI funktioniert, wo sie im Alltag vorkommt und welche ethischen sowie gesellschaftlichen Fragen sie aufwirft.
„KI in der Kiste“ macht eine der wichtigsten Zukunftstechnologien verständlich – zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken.. Sie vermittelt technisches Grundwissen und kann darüber hinaus die Entscheidungskompetenz im Umgang mit KI und digitalen Technologien stärken. Die Ausstellung richtet sich an alle Interessierten uns ist besonders für Schülerinnen und Schüler aber der 7. Klasse geeignet.. Sie ist vom 17. Mai bis 22. Juni an allen Samstagen und Sonntagen von 15 Uhr bis 18 Uhr für alle Interessierten geöffnet, in den Pfingstferien zusätzlich donnerstags und freitags zur selben Uhrzeit. Der Besuch ist kostenlos.
KI in der Kiste wurde von Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern entwickelt. An der KU wird sie vom MIDS in Kooperation mit dem Projekt „Mensch in Bewegung“ veranstaltet..