Bei der dritten Auflage der Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft geht es um die rechtlichen Aspekte von generativer KI. Der Einsatz im kreativen Prozess wirft wichtige Fragen auf. Die Veranstaltung im Collegium Georgianum ist zugleich Teil der Reihe wissen.schafft.wir. DIALOG der KU, die regelmäßig aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Blick nimmt.
Hat Künstliche Intelligenz ein Urheberrecht? Können KI-generierte Werke geschützt werden? Muss ich akzeptieren, dass die Ergebnisse meiner Arbeit, meine Texte, meine Bilder, mein Design von KI-Systemen analysiert und weiterverwendet werden?
Der Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Sebastian Deubelli, gibt Antworten. Sebastian Deubelli vertritt und berät vorwiegend Agenturen, kreative Unternehmen und Selbstständige. Er ist Verbandsanwalt mehrerer Urheberverbände und geschäftsführender Gesellschafter der SLD Intellectual Property RA GmbH. Er ist zudem seit Jahren in der juristischen Erwachsenenbildung tätig und hält Vorträge mit Expertise im Bereich KI.
Das Wirtschaftsreferat fördert, berät und vernetzt die Ingolstädter Wirtschaftsakteure. Mit dieser Veranstaltungsreihe bekommen die Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Fragestellungen bei der generativen KI zu informieren und mit Experten und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung über den folgenden Link: https://eveeno.com/ki-recht