Klimawandel in den Alpen: Einblicke in das Forschungsprojekt SEHAG

Vortragende:

Prof. Dr. Michael Becht und Mitarbeitende des Lehrstuhls für Physische Geographie

Der Klimawandel beeinflusst die Natur weltweit, auch die Hochlagen der Alpen bleiben nicht unverschont. Historischen und aktuellen Daten zufolge erfährt der Alpenraum insbesondere seit 1980 eine Erwärmung, die über dem globalen Durschnitt liegt. Im Rahmen des Forschungsprojektes SEHAG (SEnsitivität HochAlpiner Geosysteme gegenüber dem Klimawandel seit 1850) bearbeitet eine interdisziplinäre und internationale Forschungsgruppe offene Fragen zu den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen. Dabei kommen moderne, hochgenaue Messmethoden (z. B. Laserscanning), aber auch historische Daten (z. B. Photographien und Karten) zur Anwendung.

Nach einer Einführung in das Forschungsprojekt werden die laufenden Projektarbeiten am Lehrstuhl für Physische Geographie vorgestellt, die sich mit den räumlichen und zeitlihen Verändungen geomorpologischer Prozesse (z. B. Muren, Bewegung von Blockgletschern) sowie mit dem Sedimenttransport durch verschiedene Landschaftsformen auseinandersetzen.

Weitere Informationen zum Projekt: https://sehag.ku.de

Die Veranstaltung findet nur digital (via Zoom) zur angegebenen Uhrzeit statt. Die Zugangsdaten lauten:
https://kuei.zoom.us/j/99875793137
Meeting-ID: 998 7579 3137
Kenncode: 330663