Die Neuorganisation redaktioneller Produktionsprozesse, um auch digitale Plattformen zu bespielen, die fortlaufende Entwicklung neuer digitaler Formate, insbesondere mit Blick auf junge Zielgruppen, oder die Entwicklung von Strategien für die Verbreitung von Inhalten auf Social-Media-Plattformen von Drittanbietern sind nur einige Themenbereiche, in denen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk Herausforderungen stellen muss.
Fragen wie "Welche Chancen und welche Risiken liegen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im digitalen Wandel? Welche Leistungen kann und sollte er in einem digitalen Medienumfeld übernehmen, das stark von großen kommerziellen Plattformunternehmen und ihren Algorithmen geprägt ist, und in dem Desinformation eine immer größere Rolle spielt?" sollen mit Beiträgen aus Forschung und Praxis diskutiert und beantwortert werden.
An der Podiumsdiskussion werden Prof. Dr. Annika Sehl von der KU und Prof. Dr, Christoph Neuberger der Freien Universität Berlin als Vertreter der Wissenschaft teilnehmen. Als Vertreter der journalisischen Praxis werden Stefan Primbs, Redakteur und Social Media Experte des Bayerischen Rundfunks, und Bianca Taube, Leiterin des Formats "News WG" des Bayerischen Rundfunks, teilnehmen.
Die Veranstaltung findet als Kooperation des Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (Zem::dg) mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) statt.
Veranstaltungsort ist die Hochschule für Philosophie in München (Kaulbachstraße 31/33, 80539 München).
Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zem:dg.