[Online und Präsenz] Storytelling und Rhetorik in der Wissenschaft

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Es ist ein menschliches Grundbedürfnis zu erzählen und gut unterhalten zu werden. Spannende Geschichten faszinieren und bleiben deutlich besser in Erinnerung. Das gilt auch für Forschungsgeschichten. Ted Talk, Science Slam, Pecha Kucha oder FuckUp Event sind moderne Erzählformen der Wissenschaft, die Forschung unterhaltsam(er) für verschiedene Kontexte aufbereiten – ob für eine Konferenz-präsentation, die Projektpartnervorstellung oder für allgemeinere Wissenschaftsveranstaltungen für die Wissensgesellschaft. Als spannen-de Geschichte oder Forschungsreise verpackt, bleibt das faszinierende Abenteuer der eigenen Forschung den Zuhörenden prägnant in Erinnerung. Der Workshop führt auch in Ele-mente der Rhetorik ein, um z.B. in einer anschließenden Diskussion souverän zu bestehen.

Themen des Workshops sind u.a. Erzähltypologien, Genres, Grundlagen des Erzählens, Settings, Spannungsbogen, Cliffhanger, Protagonistenauswahl und -einsatz, Kernbotschaft, Story Spine, Zielgruppe und Kontext, Visualisierung, Sprach- und Stilmittel. Welche Story Form und welcher Effekt eignen sich für welches Event und welche Zielgruppe? Im „Sparring“ werden die erarbeiteten Narrative präsentiert, gespiegelt und reflektiert.

Inhalt

arrow right iconWissenschaftskommunikation
arrow right iconStorytelling, Zielgruppenanalyse und Erzähl-/Präsentationsformate
arrow right iconStoryline, Kernbotschaft, Erzählstrategie
arrow right iconPerformanz: verbale, nonverbale und visuelle Kommunikation
arrow right iconRhetorikstrategien

Termin und Dauer

Donnerstag, 26. Juni 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 11. Juli 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

 

123