Online-Workshop des Klimagartens Eichstätt: Fermentieren - Ernte haltbarmachen wie früher

Die Fermentation ist eine alte Methode, um Lebensmittel zu konservieren. Im Sommer geerntetes Gemüse kann man auf diese Weise haltbar machen, ungekühlt lagern und im Winter genießen. Fermentiertes Gemüse enthält noch immer Vitamine, weil es bei der Verarbeitung nicht erhitzt werden muss.

Bei diesem Online-Workshop führt die Expertin Karen Schewina in die Kunst des Fermentierens ein - und das ganz bequem zu Hause am Laptop. Zum Einstieg werden theoretische Grundlagen vermittelt: Was passiert beim Prozess der Fermentation? Was kann man auf diese Weise haltbar machen oder überhaupt herstellen? Und worauf man grundsätzlich achten? Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden dann, wie man Sauerkraut selbst herstellen kann. Aus der Ferne gibt Kursleiterin Schewina dabei Hilfestellung.

Wer beim praktischen Teil mitmachen möchte, braucht folgende Arbeitsmaterialien:

  • Circa 500 g Bio Rotkohl / Weißkohl / Spitzkohl (je nach Vorliebe)
  • Ein großes Einweckglas, am besten mit Bügelverschluss (circa 750 ml oder 2 kleinere)
  • Unbehandeltes Salz wie z.B. Meersalz (also ohne Rieselhilfe, Jod, o.Ä.)
  • Gewürze (Klassiker sind Pfefferkörner, Piment und Lorbeer)
  • Ein Bio-Apfel oder eine Bio-Birne
  • Ein großes Messer oder einen Krauthobel (auf eigene Gefahr)
  • Schneidebrett
  • Eine große Schüssel
  • Etwas Muskelkraft

Das verwendete Obst und Gemüse muss biologisch erzeugt sein bzw. nicht gespritzt! Durch Fungizide, Pestizide etc. werden auch die Bakterien entfernt, die den Fermentationsprozess in Gang bringen.

Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 30 Personen begrenzt, die Teilnahme kostenfrei. Verbindliche Voranmeldung per E-Mail an kapuzinergarten(at)nachhaltigkeit-ev.de
Die Zugangsdaten für den Online-Workshop werden dann zugesendet.