[PRÄSENZ/ONLINE] Fortbildungsreihe: "Führung und Gesundheit"

Zielgruppe: Führungskräfte in Wissenschaft und Verwaltung; Format: Halbtagsworkshops

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von hoher Komplexität, Ungewissheit und Beschleunigung. Diese Faktoren bieten Chancen und Vorteile, können aber auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen.
Führungskräfte sind daher mehr denn je gefordert, die Fürsorge für sich selbst und ihr Team im Blick zu behalten.
Unser Ziel ist es, die Kompetenzen für einen gesundheitsförderlichen Führungsstil zu erweitern, besonders bei psychosozialen Dynamiken. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Nutzung eigener Ressourcen der Führungskräfte sowie der Mitarbeitenden und Teams.

 

[Präsenz] Basismodul: Führung und Gesundheit (31.03.2025, 09:00-12:00 Uhr)

Inhalte: Zusammenhang von Führung und Gesundheit, Gesundheitsmodelle, Neurophysiologische Grundbedürfnisse, Sich selbst gesund führen, Beschäftigtentypologie

In diesem Workshop erfahren Führungskräfte – ausgehend von Gesundheitsmodellen, was unter gesundheitsorientierter Führung verstanden werden kann und wie eine solche Führung Einfluss auf die eigene Gesundheit sowie die der Beschäftigten nehmen kann. Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. In diesem Workshop wird der Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit beleuchtet. Ziel ist es, Führungskräften Werkzeuge an die Hand zu geben, wie sie sowohl ihre eigene Gesundheit als auch die ihrer Mitarbeitenden fördern können. Dabei werden verschiedene Gesundheitsmodelle vorgestellt und neurophysiologische Grundbedürfnisse (z.B. Bedürfnis nach Autonomie, Anerkennung,..) betrachtet. Die Differenzierung von Mitarbeitertypen vermittelt zudem einen praxisorientierten Ansatz für gesundheitsorientierte Gesprächsführung im Rahmen der Führung.

Referentin: Cornelia Plein (BAD)

zur Anmeldung

 

[Präsenz] Modul I: Psychische Belastungen meistern (31.03.2025, 13:00-16:00 Uhr)

Hinweis: Wir empfehlen als Grundlage die Teilnahme am Halbtagesworkshop „Führung und Gesundheit“ (Basismodul) am 31.03.2025.

Inhalte: Grundlagen zu psychischen Belastungen, Aufgaben und Grenzen in der Rolle als Führungskraft, Gestufte Vorgehensweise/Gesprächsführung, Krisenprozess, Kollegiale Fallberatung

Der Workshop vertieft das Verständnis von Führungskräften für gesundheitsorientiertes Führungsverhalten. Er sensibilisiert für psycho-soziale Dynamiken und erhöht die Chance für rechtzeitiges Reagieren bei besonders herausfordernden Themen. In diesem Workshop erhalten Führungskräfte Wissen über psychische Belastungen, ihre Auswirkungen auf Mitarbeitende und die eigenen Aufgaben und Grenzen als Führungskraft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gesprächsführung und einem strukturierten Vorgehen im Umgang mit psychischen Belastungen im Team. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Krisenprozesse professionell begleiten können und entwickeln ihre Kompetenzen im Rahmen einer kollegialen Fallberatung.

Referentin: Cornelia Plein (BAD)

zur Anmeldung

 

[Online] Modul II: Stresskompetenz (23.05.2025, 08:30-12:30 Uhr)

Hinweis: Wir empfehlen als Grundlage die Teilnahme am Halbtagesworkshop „Führung und Gesundheit“ (Basismodul) am 31.03.2025.

Inhalte: Belastungs-, Ressourcenmodell, Transaktionales Stressmodell (Lazarus, Kaluza) , H.I.L.F.E-Modell, Hinweise zur Gesprächsführung, Entspannungsübung, Kollegiale Fallberatung

Das Seminar vermittelt Führungskräften Wissen über die Stressentstehung und praxisorientierte Methoden zur Entwicklung von Stresskompetenz im Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden lernen, wie sie psychische Belastungen erkennen und den Umgang mit Stress verbessern. Neben bewährten Modellen zur Stressbewältigung werden Gesprächstechniken und praxisnahe Entspannungsübungen vermittelt. Darüber hinaus wird die kollegiale Fallberatung genutzt, um praxisorientierte Lösungen für den Führungsalltag zu entwickeln.

Referentin: Cornelia Plein (BAD)

zur Anmeldung

 

[Online] Modul III: Konflikte erfolgreich lösen (18.07.2025, 08:30 - 12:30 Uhr)

Hinweis: Wir empfehlen als Grundlage die Teilnahme am Halbtagesworkshop „Führung und Gesundheit“ (Basismodul) am 31.03.2025.

Inhalte: Konfliktverständnis, -dynamiken und -auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten in der Rolle als Führungskraft, Kollegiale Beratung 

Das Seminar bietet Führungskräften fundiertes Wissen und praxisorientierte Werkzeuge, um Konflikte im Team frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu managen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Konfliktdynamiken analysieren, die Auswirkungen von Konflikten auf Mitarbeitende und Teams verstehen und klare Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Neben theoretischen Inputs werden auch praxisnahe Methoden der kollegialen Beratung eingesetzt, um konkrete Lösungen für den Führungsalltag zu erarbeiten.

Referentin: Cornelia Plein (BAD)

zur Anmeldung

 

[PRÄSENZ] Modul IV: Gesprächsformate (29.10.2025, 12:30 - 16:30 Uhr)

Hinweis: Wir empfehlen als Grundlage die Teilnahme am Halbtagesworkshop „Führung und Gesundheit“ (Basismodul) am 31.03.2025.

Lerninhalte: Rollenklarheit, Situativ angemessenes Führungshandeln, Sensibilisierung für „stille Krisen“, Reflexion der eigenen Gesprächsführung

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte, die ihre Gesprächskompetenzen weiterentwickeln und ihre Führungshandlungen gezielt an die jeweilige Situation anpassen möchten. Es vermittelt praxisnahe Methoden zur Förderung der Rollenklarheit, sensibilisiert für „stille Krisen“ im Team und stärkt die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Gesprächsführung. Ziel ist es, Führungskräfte mit effektiven Gesprächsformaten auszustatten, die sie in unterschiedlichen Führungssituationen sicher und zielgerichtet einsetzen können.

Referentin: Cornelia Plein (BAD)

zur Anmeldung