Die Methode verbindet fachliche Lerninhalte mit praktischen Erfahrungen für das Gemeinwohl. Schülerinnen und Schüler engagieren sich in sozialen, ökologischen oder kulturellen Projekten und reflektieren ihre Erfahrungen im Unterricht – eine Form des Lernens, die Kompetenzen stärkt, Sinn stiftet und Motivation fördert.
In dieser Veranstaltung stellt Laura Kovac (wissenschaftlicher Mitarbeiter am KU ZLB) die Methode des Service Learning vor. Was ist Service Learning und welche Vorteile bietet es? Wie können Projektideen entwickelt und in den Unterricht integriert werden? Welche Rolle spielen Lehrkräfte und wie gelingt die Verknüpfung mit dem Lehrplan?
Neben theoretischen Grundlagen stehen der gemeinsame Austausch und praxisnahe Impulse im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für die Umsetzung im eigenen Unterricht und reflektieren, wie Service Learning zur Stärkung von Demokratiebildung, sozialem Verantwortung und fachlicher Vertiefung beitragen kann.
Referentinnen und Referent
Laura Kovac, wiss. Mitarbeiterin Servus MINT, KU ZLB
Dr. Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB
Zielgruppe
Lehrkräfte, Studierende, Referendare/Referendarinnen aller Lehrämter
Anmeldung
Lehrkräfte melden sich hier an.
Hier gelangen Studierende und Referendare/Referendarinnen zum Anmeldeformular.