Waldgarten-Café – Über Blauschotte, Maulbeere und Indianerbanane

Du bist an der Vielfalt der Natur interessiert, experimentierfreudig und möchtest gleichzeitig noch etwas für das Klima tun? Dann bist du in unserem Waldgarten-Café genau richtig! Bei dieser Veranstaltung triffst Du auf eine Fülle von seltenen, exotischen und bunten Früchten, Nüssen und Kräutern. Gemeinsam wollen wir uns damit beschäftigen, warum ein Waldgarten ein zukunftsfähiger Ort der Nahrungs- und Gebrauchsmittelversorgung ist. Waldgärten tragen zur Regeneration von Nährstoffkreisläufen, Wasserhaushalten, Luft und Boden bei und bieten zusätzlich eine Ruheoase für Mensch und Tier.

Im Waldgarten-Café warten drei Kaffeetische auf dich, die zum Probieren (eine bunte und leckere Überraschungs-Verkostung) und Austauschen einladen. Hier erfährst Du, wie Du Deinen eigenen Waldgarten gestalten kannst, wie Waldgärten zu einer vielfältigen und nachhaltigen Ernährung beitragen und unser Klima retten können.

Um das Hygienekonzept im Gemeinschaftsgarten einhalten zu können, ist die Teilnehmendenzahl begrenzt! Verbindliche Voranmeldung per E-Mail an jessica.schwarz(at)ku.de

Mitzubringen: FFP2-Maske (Mindestabstand oder Maskenpflicht)
Ein negativer Schnelltest ist nicht erforderlich
 

Referent:innen Präsenz-Workshop:
Clara Daraed und Jessica Schwarz
Studentinnen des Masters Bildung für nachhaltige Entwicklung, KU Eichstätt-Ingolstadt
Steffen Baitinger
Experte für Waldgartenplanung- und Gestaltung, Gründer von "Kreative Landwirtschaft"

Veranstalter: Klimagarten Eichstätt
Ort:
Gemeinschaftsgarten Kapuzinergarten Eden
Datum: Samstag, 03.07.2021
Zeit: 16:00 – circa 17:30 Uhr
Kosten: Dieser Workshop ist ein kostenloses Angebot