Will ich nach der Promotion in der Wissenschaft bleiben – und welche Möglichkeiten gibt es da vielleicht noch außer der klassischen Uni-Professur? Oder probiere ich beruflich noch etwas ganz anderes aus? Wie stelle ich mich bereits während der Promotionszeit gut auf und welche Arbeitsfelder reizen mich überhaupt?
Diesen Fragen widmet sich der zweitägige Workshop mit wechselnden Inputs und Reflexionseinheiten zur individuellen Laufbahnanalyse. Denn zur persönlichen Standortbestimmung ist eine Reflexion der eigenen Stärken, aber auch der Karrierewünsche und -ideen nötig, um entsprechende Schritte in die Zukunft zu planen. Der Workshop regt dazu an, berufliche Ziele selbstbewusst zu entwickeln. Zudem werden die eigenen Kompetenzen analysiert und verschiedene berufliche Wege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft aufgezeigt. So erarbeiten sich die Teilnehmenden durch Kurzinputs ebenso wie in Einzel- und Gruppenübungen ihre ganz individuelle Karriere- und Lebensplanung.
Inhalt
Einstieg: Berufliche und persönliche Standortbestimmung
Selbsttest „Welcher Karrieretyp bin ich?“
Stärkenanalyse (Austausch zu zweit: „Stärken stärken: Moment of Excellence“ und anschließendes Erarbeiten eines Stärkenprofils)
Berufliche Wege je nach Karrieretyp
Tipps rund um Stellensuchen & Bewerbungsstrategien
Dreh am Rad der Möglichkeiten: individuelle Karrierewege identifizieren
Mein akademisches Karriereportfolio / mein Kompetenzprofil
Termin und Dauer
Tag 1: Donnerstag, 25. April 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 26. April 2024, 9:00 bis 13:00 Uhr
Zielgruppe
Fortgeschrittene Promotionsstudierende