Vergangene Veranstaltungen

[ONLINE] Spread your science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin

 

Das eigene Forschungsprofil gegenüber verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, wird zu einer immer gefragteren Fähigkeit. Nicht nur weil die Öffentlichkeit Interesse an Forschungsergebnissen hat, sondern auch weil Karriereschritte und Fördergelder unmittelbar an sichtbare Erfolge in der Wissenschaftskommunikation geknüpft werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben insbesondere über die sozialen Medien, die eigene Website und/oder Formate wie einen Blog oder einen Podcast, die Möglichkeit, die breite Öffentlichkeit oder die Wissenschaftscommunity an ihrer Forschung teilhaben zu lassen.

Die Frage, die sich dabei jedoch schnell aufdrängt: Wo und wie damit anfangen? Welches Netzwerk eignet sich für welches Ziel am besten? Und wie passt das alles in den sowieso schon ausgefüllten Arbeitsalltag als Forscherin oder Forscher?

Der Online-Workshop gibt Wissenschaftler*innen einen Überblick über alle Kanäle (eigene Website, Blogs, Podcasts, Videos, Twitter, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, Twitter & ResearchGate), die ihnen für ihre digitale Kommunikation zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele von digital erfolgreichen Wissenschaftler*innen kennen und entwickeln anschließend ihre persönliche Kommunikationsstrategie. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein digitales Profil ihrer Wahl zu erstellen oder ein bestehendes Profil zu optimieren.

Am Ende des Workshops sind die Forschenden in der Lage, für sich eine gute Entscheidung zu treffen, wo und in welchem Umfang sie digital aktiv werden möchten.

Inhalte

arrow right iconWas bedeutet digitale Wissenschaftskommunikation?
arrow right iconKennenlernen der verschiedenen Kanäle und Formate (Website, Blogs, Podcasts, Videos, Twitter, Mastodon, Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, ResearchGate, Orcid ID & Google Scholar)
arrow right iconPersönliche Kommunikationsstrategie entwickeln
arrow right iconWer sind meine Zielgruppen und wie spreche ich sie an?
arrow right iconKommunikationsanlässe identifizieren und nutzen
arrow right iconDie eigene Forschung verständlich erklären
arrow right iconBest-Practice-Beispiele digital erfolgreicher Wissenschaftler*innen

Termin und Dauer

Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr
Freitag, 16. Juni 2023, 10:00 bis 14:00 Uhr

Anrechnung

1 ECTS Punkt

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung