Monographien:
Herausgabe von Sammelbänden:
Aufsätze und Rezensionen (Auswahl):
- Demokratie und Zukunft. In: Manfred Brocker/Frank Zschaler (Hrsg.), Zukünfte entwerfen: Das Pluriversum wissenschaftlicher Zukunftsszenarien. Bielefeld: transcript 2025, S. 103-118.
- Eine politische Idee der Universität heute? In: Ulrich Bartosch (Hrsg.): Die Idee der Universität – heute. Passauer Perspektiven. Bad Heilbrunn 2024, S. 221-232.
- Flucht von der Erde: Kann man die Menschheit evakuieren? In: Harald Matern/Georg Pfleiderer (Hrsg.), Krise der Zukunft I. Apokalyptische Diskurse in interdisziplinärer Diskussion. Baden-Baden/Zürich 2020, S. 303-367.
- Gibt es eine Pflicht, die Menschheit zu erhalten? Rechtliche, ethische und politisch-institutionelle Antworten auf eine existenzielle Frage. In: Georg Pfleiderer/Harald Matern/Jens Köhrsen (Hrsg.), Krise der Zukunft II. Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien. Baden-Baden/Zürich 2018, S. 187-211.
- Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung (1979). In: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2018, S. 607-622.
- (Zus. mit Mirjam Künkler): Religious parties. Revisiting the inclusion-moderation hypothesis. In: Party Politics 19/2, 2013, S. 171-186.
- John Locke. In: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (UTB), 2013, S. 37.
- Eigentum als Gegenstand der politischen Theorie und Ideengeschichte. In: Diethelm Klesczewski/Steffi Müller-Mezger/Frank Neuhaus (Hrsg.), Von der Idee des Gemeinbesitzes zum Projekt eines unbedingten Grundeinkommens. Münster 2013, S. 49-60.
- Scharia-Gerichte in westlichen Demokratien? Interview. In: Publikationen des Goethe-Instituts, November 2012 (http://www.goethe.de/ges/pok/zdk/de10047362.htm)
- Scharia-Gerichte in westlichen Demokratien. Eine Betrachtung aus Sicht der Politischen Philosophie. In: Zeitschrift für Politik 59/3, 2012, S. 314-331 (wieder abgedruckt in: Ernst Fürlinger (Hrsg.), Die Freiheit der Religion. Krems 2017, S. 11-28).
- Rezension: Joachim Wagner, Richter ohne Gesetz. Islamische Paralleljustiz gefährdet unseren Rechtsstaat. Berlin 2011. In: Zeitschrift für Politik 58/4, 2011, S. 474-476.
- (Zus. mit Janine Bentz-Hölzl): Climate Change and Global Justice. In: Elisabeth Kals/Juergen Maes (Hrsg.), Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Heidelberg/London/New York: Springer Verlag 2011, S. 251-268.
- Fundamentalismus und Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen der politischen Integration. In: Helmut Fünfsinn/Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Extremismus und Terrorismus als Herausforderung für Gesellschaft und Justiz. Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung. Brühl 2011, S. 11-39.
- Art. "Eigentum". In: Martin Hartmann/Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch. München: C. H. Beck 2011, S. 174-178.
- Suffrage and Democracy in John Locke's Political Philosophy. In: Interpretation: A Journal of Political Philosophy 37/1, 2009, S. 29-46.
- Integration durch Partizipation. Soziale Bewegungen im politischen System der USA. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 19/2, 2009, S. 237-274.
- Der politisierte Fundamentalismus: Spielarten und Entstehungszusammenhänge. In: Siegfried Frech/Ingo Juchler (Hrsg.), Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion. Schwalbach/Ts. 2009, S. 34-52.
- Die "Nation mit der Seele einer Kirche". Neuere deutschsprachige Publikationen zum Thema Politik und Religion in den USA. In: Neue Politische Literatur 52/2, 2007, S. 221-231.
- Die Christliche Rechte in den USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 6/2007, S. 24-31.
- John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690). In: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2007 (5. Aufl. 2018), S. 258-272.
- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika. In: Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 461-464.
- Alexander Hamilton / James Madison / John Jay, The Federalist Papers. In: Steffen Kailitz (Hrsg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 149-152.
- Demokratischer oder christlicher Missionarismus in der US-amerikanischen Außenpolitik? In: Manfred Brocker / Tine Stein (Hrsg.), Christentum und Demokratie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006, S. 212-225.
- (Zus. mit Clyde Wilcox): Die Christliche Rechte und die Präsidentschaftswahl von 2004. In: Torsten Oppelland / Werner Kremp (Hrsg.), Die USA im Wahljahr 2004. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, Atlantische Texte, Bd. 24, 2005, S. 163-182.
- Vorbild USA? Das amerikanische System der Trennung von Kirche und Staat und seine Defizite. In: Historisch-Politische Mitteilungen 12, 2005, S. 289-301.
- Europäische Missverständnisse über die öffentliche Präsenz von Religion in den USA. In: Gerhard Besier / Hermann Lübbe (Hrsg.), Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 145-166.
- Einleitung. In: Manfred Brocker (Hrsg.), "God bless America" - Politik und Religion in den USA. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, S. 7-12.
- Die verfassungsrechtliche Dimension: Religionsfreiheit und das Verhältnis von Kirche und Staat. In: Manfred Brocker (Hrsg.), "God bless America" - Politik und Religion in den USA. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, S. 50-67.
- Das Verhältnis von Politik und Religion im zeitgenössischen amerikanischen Liberalismus. In: Manfred Walther (Hrsg.), Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Baden-Baden: Nomos 2004, S. 293-302.
- Civil Religion, Fundamentalism, and the Politics and Policies of George W. Bush. In: Journal of Political Science 32, 2004, S. 95-124.
- Die Christliche Rechte in den USA. In: Michael Minkenberg / Ulrich Willems (Hrsg.), Politik und Religion. Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 33, Wiesbaden 2003, S. 256-278.
- Einleitung. In: Manfred Brocker u. a. (Hrsg.), Religion - Staat - Politik. Zur Rolle der Religion in der nationalen und internationalen Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 9-30.
- Politisierte Religion: Die Herausforderung des Fundamentalismus in vergleichender Perspektive. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 13/1, 2003, S. 23-52.
- Zivilreligion - missionarisches Sendungsbewusstsein - christlicher Fundamentalismus? Religiöse Motivlagen in der (Außen-) Politik George W. Bushs. In: Zeitschrift für Politik 50/2, 2003, S. 119-143.