Veranstaltungsarchiv

„Zu-recht-kommen – im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit“

Online-Fachgespräch mit Asmara Habtezion, Wiebke Judith & Karin Scherschel

Online Auftaktveranstaltung „Zu-recht-kommen“ – zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Vom 23. bis 29. August 2021, kurz vor der Bundestagswahl, werden in Hamburg die Themen Flucht, Migration und Asyl in den (politischen) Fokus gerückt. „Zu-recht-kommen“ heißt eine Woche von rund 50 Veranstaltungen von rund 30 Initiativen, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Flüchtlingsarbeit (hamburgasyl) und dem Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI): Geflüchtete und Migrant*innen sollen und wollen in Hamburg (und bundesweit) zu ihrem Recht kommen und im Alltag zurechtkommen.

Eröffnet wird die Woche am Montag, 23. August um 10.30 Uhr von Dirk Ahrens, Landespastor der Diakonie Hamburg. Von 11 bis 12.30 Uhr treffen sich Expert*innen zum Online-Fachgespräch: „Zu-recht-kommen – im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit“:

  • Asmara Habtezion, Aktivistin und Gründerin von Asmaras World e.V.
  • Wiebke Judith, rechtspolitische Referentin zum deutschen und europäischen Asylrecht bei PRO ASYL
  • Karin Scherschel, Leiterin des Zentrums Flucht und Migration an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Moderation: Katty Nöllenburg, Geschäftsführerin des ikm, Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V.

Die Themen des Fachgesprächs: Was bedeutet „zu-recht-kommen“ für die betroffenen Menschen und für die praktische Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen, die Geflüchtete unterstützen? Zu welchen Ergebnissen kommt die Forschung? Was ist in den letzten Jahren passiert und wie ist der Status Quo? Vor welchen Herausforderungen stehen Initiativen und Organisationen rund um Flucht und Migration? Welche Forderungen stellen sie an eine neue Bundesregierung?

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://zu-recht-kommen.org/