Demo 1
Foto: Karin Scherschel

Neuigkeiten & Veranstaltungen

Erinnerungskultur stärken: Das Projekt "EZRA" im Fokus der Öffentlichkeit

Das ZFM freut sich, zwei Medienbeiträge hervorzuheben, die das Forschungsprojekt "EZRA – Rassismus und Antisemitismus erinnern" in den Fokus rücken. Das Projekt untersucht die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen in der öffentlichen Erinnerungskultur Deutschlands.

In einem Interview betont das Projektteam – Prof. Dr. Karin Scherschel, Dr. Angelika Laumer und Elisabeth Lang – die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen als Impulsgeber für die heutige Erinnerungskultur. Viele Gedenktage und etablierte Erinnerungspraktiken seien auf das Engagement solcher Initiativen zurückzuführen. Das komplette Interview können Sie hier nachlesen.

Das Projekt wurde außerdem in der Sendung "Der Sonntag-Morgen" des Bistums Eichstätt vorgestellt. Im Gespräch geht Angelika Laumer der Frage nach, was zivilgesellschaftliche Initiativen mit Blick auf das Lebendighalten von Erinnerung leisten können. Den Beitrag (ab 0:17 h) können Sie hier nachhören.
 

Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie bitte folgende Seite.