Kontakt:
Telefon: +49 8421 93-23168
Mail: steffen.gruetjen(at)ku.de
Postanschrift:
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Waisenhaus, Raum 110
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Steffen Grütjen (geb. 1998 in Wesel), M.A., studierte nach dem Abitur Journalistik mit Nebenfach Politik und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt im Bereich „Communication Studies“ führte ihn an die Vrije Universiteit Brussel. Nach erfolgreichem Bachelorstudium nahm er den Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt auf. In dieser Zeit war Steffen Grütjen durchgehend als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Eichstätter Journalistik beschäftigt, insbesondere am Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation (Prof. Dr. Klaus Meier).
Weitere Hilfskrafttätigkeiten umfassten das DFG-Forschungsprojekt „Innovationen im Journalismus in demokratischen Gesellschaften: Index, Einfluss und Voraussetzungen im internationalen Vergleich“ (Prof. Dr. Klaus Meier), das Lehrbuchprojekt „Digitale Medienökonomie“ (Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen) und die Koordination des von der Otto Brenner Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Leichte und Einfache Sprache im Journalismus“ (Prof. Dr. Friederike Herrmann).
Seit Oktober 2023 ist Steffen Grütjen Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Friederike Herrmann). Bei Prof. Dr. Klaus Meier promoviert er zum Thema „Das Leistungsprofil des Medienjournalismus in medienkritischen Debatten auf Social Media und seine Ambivalenz zu individueller Medienkritik“.
Praktische Erfahrungen sammelte Steffen Grütjen in der Redaktion der ZDF-Talkshow Markus Lanz, beim Bayerischen Rundfunk, bei Deutschlandfunk Kultur und stern TV, bei der Neuen Rhein Zeitung sowie im NRW-Lokal- und Bürgerfunk. Beim Eichstätter Uniradiosender Radio Pegasus übernahm er turnusgemäß ein Jahr die Chefredaktion „Wort“.
Sommersemester 2025
Wintersemester 2024/2025
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/2024