Muhammad Sultan Malik, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Muhammad Sultan Malik
© Kilian Müller

Kontakt:
Telefon: +49 8421 93-21545
E-Mail: sultan.malik(at)ku.de

Postanschrift:
ehemalige Orangerie, Raum: eO-117
Ostenstraße 24
85072 Eichstätt

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Lebenslauf

Muhammad Sultan Malik (geboren 1994 in Lahore, Pakistan) schloss im Juli 2020 sein Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Technischen Universität (TU) Ilmenau ab. Er interessiert sich für vergleichende Forschung, Organisationskommunikation und Journalismusforschung. Von Mai 2021 bis März 2023 war er an der Universität der Bundeswehr München (UniBw) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das dtec.bw Forschungs- und Entwicklungsprojekt Media for Peace (M4P) tätig. Während seiner Zeit an der UniBw forschte er schwerpunktmäßig zum Friedensjournalismus (Peace journalism) sowie zu ähnlichen journalistischen Konzepten und deren Anwendung in verschiedenen Konfliktphasen. Im April 2023 wechselte er an die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und wird dort am Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft weiter am M4P-Projekt arbeiten. Parallel widmet er sich seiner Dissertation zum Thema Practicing Constructive Journalism in Pakistan: Exploring Opportunities and Challenges.

Bevor er nach Deutschland kam, schloss er im Dezember 2017 seinen B.A. (Honors) mit Magna Cum Laude am Forman Christian College – A Chartered University, Lahore, im Hauptfach (major) Mass Communication und Nebenfach (minor) Political Science ab. Er arbeitete als Journalist für die pakistanische Medienorganisation Dunya News und war auch für zahlreiche andere Organisationen als Freelancer tätig.

Vorträge, Einreichungen und Veröffentlichungen

10th European Communication Conference – ECREA 2024. Gehalten an der Faculty of Social Sciences, Ljubljana University, Ljubljana, Slovenia, 23-27 September 2024. Vortrag mit dem Titel: Social media and mass protests: Analyzing Twitter use during uprisings in Lebanon. Co-Autoren: Annika Sehl, Christoph Neuberger, und Sonja Kretzschmar

74th International Communication Association (ICA) Conference, 20-24 June, 2024, Gold Coast, Australia. Vortrag mit dem Titel: Uprisings and Social Media: An Analysis of Twitter Use in Lebanon During Mass Protests. Co-Autoren: Annika Sehl, Christoph Neuberger und Sonja Kretzschmar

74th International Communication Association (ICA) Conference, 20-24 June, 2024, Gold Coast, Australia. Vortrag mit dem Titel: Expressing Dissent Online: Analyzing Digital Counter-publics in Afghanistan and Lebanon. Autoren: Tamer Farag, M. Sultan Malik, Christoph Neuberger, Annika Sehl und Sonja Kretzschmar

Sehl, A., Malik, M. S., Neuberger, C., & Kretzschmar, S. (2023). Peace journalism in the digital age: Exploring opportunities, impact, and challenges. Weizenbaum Journal of the Digital Society, 3(1), 1-22. https://doi.org/10.34669/WI.WJDS/3.3.5

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Gehalten an der Universität Bremen, 18-20 Mai, 2023. Vortrag mit dem Titel: Journalism in Wars and Conflicts: Utilizing Key Journalistic Concepts for Conflict Reporting. Co-Autoren: Annika Sehl, Sonja Kretzschmar, und Christoph Neuberger

9th European Communication Conference - ECREA 2022. Gehalten an der Aarhus University, Aarhus, Dänemark, 19-22 Oktober 2022. Vortrag mit dem Titel: Journalism, wars, and conflicts: What peace journalism can incorporate from other journalistic concepts. Co-Autoren: Annika Sehl, Sonja Kretzschmar, and Christoph Neuberger

International Association for Media and Communication Research (IAMCR) Online 2022. Veranstaltet von Tsinghua University, China, 11-15 Juli, 2022. Konferenzeinreichung mit dem Titel: Journalism in war and conflict situations: Identifying, comparing, and utilizing key concepts. Co-Autoren: Annika Sehl, Sonja Kretzschmar, and Christoph Neuberger