Fortbildung "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre"

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in einer hochschuldidaktischen Fortbildung der Frage nachgehen: „Wie können wir gemeinsam mit den Studierenden die Lehre so gestalten, dass sie (auch) zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt?“

Die Welt scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten – nicht erst seit dem Angriff Putins auf die Ukraine.
Globale Herausforderungen, wie die Corona-Krise, die Klimaveränderungen und damit zusammenhängende Fragen von Energieversorgung und Lebensstil, halten uns in Atem.
Einzelne scheinen hier hilf- und machtlos. Diese Wahrnehmung gilt für uns ebenso wie für unsere Studierenden.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daher in einer hochschuldidaktischen Fortbildung der Frage nachgehen: 
„Wie können wir gemeinsam mit den Studierenden die Lehre so gestalten, dass sie (auch) zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beiträgt?“

Ziel ist es, auf Basis der Konzepte einer (Bildung für) Nachhaltige(n) Entwicklung, von der eigenen Rolle und Position im Rahmen einer gesellschaftlichen Transformation ausgehend, Anknüpfungspunkte und Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um in Lehrveranstaltungen auch die Studierenden für diese Herausforderungen zu sensibilisieren und ihre Gestaltungskompetenzen zu fördern.

Weitere Informationen zur Online-Fortbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre“

Dreitägige Online-Fortbildung am:

·       Mi, 20. April 2022, 14-17 Uhr via Zoom

·       Do, 21. April 2022, 14-17 Uhr via Zoom

·       Fr, 22. April 2022, 14-17 Uhr via Zoom

Der Kurs kann in ProfiLehre Plus im Zertifikatsbereich A und D eingebracht werden.
Für die Teilnehmenden fallen keine Kursgebühren an. 
Dozent*innen: Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Christoph Koch, Anna Peitz (ehemaliges Projektteam FOLE-BNE_Bay)

Weitere Informationen und Anmeldung unter: 
https://weiterbildung.ku.de/goto.php?target=cat_460&client_id=weiterbildung

Sollten Sie grundsätzlich Interesse an der Fortbildung haben, aber an den genannten Terminen nicht teilnehmen können, schreiben Sie bitte eine E-Mail an ina.limmer(at)ku.de.