MIDS LOGO

Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Wissenschaftliches Rechnen

Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliches Rechnen arbeitet an der Entwicklung und Untersuchung von Verfahren in der Data Science, insbesondere solchen basierend auf angewandter Harmonischen Analysis und der Funktionalanalysis. Fokusthemen inkludieren Signalverarbeitung, Informationstheorie, Abtasttheorie, Zeit-Frequenz Analyse, Quanitisierung und Maschinelles Lernen.

Die Arbeitsgruppe entwickelt zum Beispiel  effizienter Methoden zum Zusammensetzen (Synthetisieren) oder Zerlegen (Analysieren) von Funktionen oder Operatoren in gut verstandene Grundbausteine. Die Analyse bedarf die anwendungsabhängige Wahl der Grundbausteine und auf der stabilen Bestimmung des Gewichts jedes Bausteins in einem gegebenen Signal. Zum Beispiel kann ein Bild in rote, grüne und blaue Bereiche unterschiedlicher Intensität zerlegt werden. Die duale Operation ist die Synthese von Signalen. Mit denselben Bausteinen wie im Analyseschritt können wir Signale und Transformationen komponieren, oder hilfreich modifizierten Koeffizienten aus dem Analyseschritt nutzen um Signale zu rekonstruieren. In Bezug auf oben genanntes Beispiel, können wir ein Bild zeichnen, indem wir die Rot-, Grün- und Blaufelder und deren Intensitäten, d.h., deren Koeffizienten frei wählen.

Über uns

Neuigkeiten aus der Mathematik

Mathematische Nachwuchselite

In den letzten Wochen herrschte reges Treiben am MIDS. Neben dem Tag der offenen Tür und dem Girls Day, an dem wir interessierte Schülerinnen und Schüler im Georgianum begrüßen durften, besuchten uns zuletzt auch zwei besondere Gruppen.

Am 24.04.2024 besuchte eine Schülergruppe einer deutschen Schule aus Prag das MIDS. Nachdem sie vorher bereits die WFI erkundet hatten, wurden die Schüler am Georgianum herzlich empfangen. Dr. Raphael Schulz stellte das MIDS und den Studiengang Data Science vor. Zum Abschluss konnten die Schüler in einer Schnuppervorlesung etwas über den Page-Rank-Algorithmus erfahren.

Am 03.05.2024 empfingen wir dann eine Gruppe hochbegabter Schülerinnen und Schüler aus der Region im Institut. Frau Prof. Nadja Ray erklärte Ihnen das Konzept Studium mit Vorlesung/Übung im Unterschied zur Schule. Anschließend nahmen Sie an der Vorlesung "Analysis II für Data Science" teil. Hierbei wurde das Thema Konvergenz von Folgen besprochen. Zum Abschluss des Besuches hielt Prof. Felix Voigtlaender einen Vortrag zum Thema "Was ist eignetlich maschinelles Lernen?"

Mathematisches Institut für Maschinelles Lernen und Data Science

MIDS Logo

Der Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen ist Teil des neu gegründeten Mathematischen Instituts für Maschinelles Lernen und Data Science, kurz MIDS.
Finden Sie alle Informationen rund um das MIDS hier.

Eröffnung des MIDS

Vorschau Eröffnung MIDS

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .