von Joachim Braun
#RezeptdesMonats #Ostern #Levante
Gleich dreimal findet sich im Alten Testament das ausdrückliche Verbot לֹא־תְבַשֵּׁל גְּדִי בַּחֲלֵב אִמּוֹ („Du sollst ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen.“) in Ex 23,19, Ex 34,26 und Dtn 14,21. Die Rabbinen leiten in der Mischna daraus die generelle Trennung zwischen Milchigem und Fleischigem ab. Diese Vorschrift zählt zu den wichtigsten Elementen der jüdischen Kaschrut-Speiseregeln.
In der Levante wird traditionell an Ostern ein Gericht mit dem sprechenden Namen „Muttermilch“ (لبن امو) zubereitet. In Syrien ist es unter dem Namen شاكرية bekannt, der aus dem Wortfeld „Dankbarkeit“ stammt. Steht bei diesem Rezept möglicherweise gar ein antijudaistischer Impetus im Hintergrund? Schließlich wird hier das „Zicklein“ in der „Milch seiner Mutter“ gekocht.
* * *
Zutaten (für 5 Personen):
für das Lamm:
1 kg Lammfleisch
5 Zwiebeln
Salz
Pfeffer
1 TL Kardamom
2 Lorbeerblätter
3 Tassen Wasser
für die Joghurtsoße:
2,5 kg Joghurt
2 Eier
4 EL Speisestärke
5 Tassen Brühe
Salz
Pfeffer
Pinienkerne
für den Reis:
1 Tasse Fadennudeln
4 Tassen Langkornreis
2 EL Öl
Salz
Wasser
Zubereitung:
- Den Reis in reichlich warmen Wasser einweichen.
- Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Das Lammfleisch in mundgerechte Würfel zerteilen. Zunächst die Zwiebeln, dann das Fleisch in einem großen Topf scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Kardamom und Lorbeerblatt würzen, dann mit Wasser ablöschen. Auf kleiner Flamme ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Joghurtsoße zubereiten. Die beiden Eier verquirlen, Joghurt dazugeben und gut verrühren. Die Stärke in der Brühe vollständig auflösen und dann zur Ei-Joghurt-Mischung geben und gut verrühren. Die Mischung in einem Topf auf dem Herd unter ständigem Rühren für etwa 10 Minuten erwärmen, bis sie andickt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch und Zwiebeln aus dem Kochsud nehmen und in die fertige Joghurtsoße geben.
- Den Reis gut abtropfen lassen. Öl in einem Topf erhitzen. Die Fadennudeln unter ständigem Rühren leicht anbräunen. Den Reis hinzufügen und gut unterrühren. Mit Wasser aufgießen und kräftig salzen. Ohne Deckel unter starker Hitze zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, Deckel aufsetzen und den Reis fertiggaren.
- Pinienkerne in einer Pfanne rösten und damit das fertige Gericht dekorieren.
(Rezeptidee nach: Handwerk Christlicher Orient & Hilfswerk Initiative Christlicher Orient [Hrsg.]: Gesegnete Mahlzeit. Orientalische Gaumenfreuden, Linz o. J.)