Die Geschichte der Eichstätter Europastudien reicht zurück in das Jahr 2002, in dem der Studiengang zum Wintersemester mit 25 ausgewählten Studentinnen und Studenten startete. Der Europastudiengang ist einer der ersten modularisierten Studiengänge der KU, der nach sechs Semestern zum international anerkannten Bachelorabschluss und nach weiteren vier Semestern zum Masterabschluss führt. Seit Bestehen des Studiengangs haben acht Jahrgänge mit 139 Absolventen den Bachelorabschluss und 30 Absolventen aus sechs Jahrgängen den Masterabschluss erhalten.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Europastudien partizipieren die an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät eingeschriebenen Studierenden an dem Veranstaltungsangebot der anderen fünf Universitätsfakultäten der KU. In den beteiligten Fächern, zu denen die anglistisch-amerikanistische, die germanistische und die romanistische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie auch die Kunstgeschichte, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und die Europäische Ethnologie gehören, wird auf die Entwicklung einer transnationalen Perspektive großer Wert gelegt. In dem Studium zweier Fremdsprachen, das einen verhältnismäßig großen Teil des Studienprogramms ausmacht, findet diese inhaltliche Ausrichtung eine lebenspraktische Entsprechung. Gleiches gilt für das im Bachelor- und im Masterbereich verankerte obligatorische Auslandssemester.
Mit ihrer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung nehmen die Eichstätter Europastudien eine Sonderstellung unter den Europastudiengängen ein. Im Zentrum stehen nicht juristische, betriebswirtschaftliche oder verwaltungstechnische Fragen; vielmehr geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Kulturgeschichte. Diesem Programm liegt die Überzeugung zugrunde, dass der europäische Integrationsprozess nur dann erfolgreich bewältigt werden kann, wenn neben pragmatischen, d.h. von der Tagespolitik bestimmten Erwägungen auch die kulturellen Aspekte Europas stärker in den Blick genommen werden. Gerade für die öffentliche Akzeptanz des europäischen Gedankens, der angesichts aktueller Krisen allzu leicht hinter nationalpolitischen Interessen zurücktritt, erscheint eine solche Orientierung unverzichtbar.
Weitere Informationen zum Studiengang finden sich unter www.ku.de/slf/europastudiengang.