Die Hochschultage sind eine Initiative verschiedener Nichtregierungsorganisationen, die überzeugt sind, dass Bildung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt eine essentielle Voraussetzung darstellt. Deshalb finden jedes Jahr an zahlreichen Hochschulen in Deutschland Veranstaltungen zu diesem Themenbereich statt. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Studierende und andere Interessenten mit Themen wie Ökosoziale Marktwirtschaft, Nachhaltigkeit und Konsumverhalten etc. vertraut zu machen. Vorträge und vielfältige Workshops ermöglichen eine ansprechende Mischung aus Wissenserwerb und praktischen Einblicken. Die Teilnehmer sollten motiviert werden, sich auch über die Workshops hinaus aktiv mit den behandelten Inhalten auseinanderzusetzen.
Die Hochschultage beginnen am Donnerstag, 14. Juni 2012, um 19 Uhr mit der Filmvorführung „Kaufen für die Müllhalde“ im Studihaus (Sportbau, Ostenstraße 28, Eichstätt) der Universität.
Sie setzen sich am Freitag, 15. Juni 2012, ab 9.45 Uhr, mit zwei Vorträgen und zahlreichen Workshops im Ingbert-Naab-Saal (Kapuzinergasse, Eichstätt) fort. Um 10 Uhr spricht Dr. Peter Grassmann (ehem. Vorsitzender des Vorstands bei Carl Zeiss, stellv. Vorsitzender der Umwelt-Akademie e.V.) zum Thema „Werteregulierte Marktwirtschaft und Bürgerdemokratie“ und um 11.30 Uhr referiert der Eichstätter Sozialpsychologe Dr. Markus Müller über „Nachhaltiges Handeln: Brücken und Barrieren aus Sicht der Sozialpsychologie“. Die Abschlussrunde um 18.15 Uhr wird mit dem Eichstätter Oberbürgermeister Andreas Steppberger stattfinden.
Nähere Infos zu den Hochschultagen finden sich im Veranstaltungskalender der Universität.