24. Eichstätter Tourismusgespräche: „Hotel- und Resortentwicklung im ländlichen Raum“

Das Thema "Hotel- und Resortentwicklung im ländlichen Raum" bildet am Donnerstag, 6. Juni 2013, den Schwerpunkt der diesjährigen Eichstätter Tourismusgespräche, die vom Lehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) veranstaltet werden. Im Zentrum stehen dabei verschiedene Modelle und Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis.

Der ländliche Raum erlebt eine Renaissance. Im Spannungsfeld von urbanem Komfort und Lebensstil einerseits und stadtnaher Zurückgezogenheit andererseits entwickeln sich touristische Angebote sowohl für Kurzaufenthalte als auch für „Wohnen auf Zeit“. Die Verknüpfung von Bildung, Arbeit und Freizeit tut ein Übriges, um innovative Beherbergungskonzepte entstehen zu lassen. Aus klassischen Hotelangeboten entwickeln sich zunehmend integrierte Resortlösungen mit einem breiten Dienstleistungsangebot, zumeist in regionale Baukultur oder moderne Architektur eingebettet. Dies wiederum kann eine Chance für den ländlichen Raum sein, wenn dafür einige Grundsätze der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.

Unter welchen Bedingungen macht eine Hotel- und Resortentwicklung im ländlichen Raum Sinn und kann einen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten? Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Diskussionsrunden werden diese und weitere Aspekte näher beleuchten.

Die Tagung beginnt um 14 Uhr und findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Eichstätt (Residenzplatz 1, 85072 Eichstätt) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung per Email (christian.nordhorn(at)ku.de) wird gebeten. Das genaue Programm der Veranstaltung sowie alle Referenten sind im Internet unter www.ku.de/tourismus zu finden.