An der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (WFI) werden Themen rund um Wirtschaft lebendig aufbereitet. Selbst aktiv werden kann man im Ökonomischen und dabei in Zukunftsthemen wie Digital Leadership, Change Management, Nachhaltigkeit, Smart Logistics und Netzwerk-Management hineinschnuppern. Außerdem stellt sich das neu gegründete Forschungsinstitut BESH vor.
In einer Ideenwerkstatt können Sie um 18.00 Uhr Wissen und Handlungsansätze zur „Großen Transformation“ und zur Rolle von Change Agents erarbeiten. Um den globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Flucht und Migration begegnen zu können, ist eine große Veränderung der Gesellschaft nötig. Sie erfahren, welche Faktoren und Akteure für diesen Wandel hin zu einer faireren, gerechteren und nachhaltigeren Welt zentral sind. Zeitgleich startet eine Führung durch die Bibliothek der WFI
Prof. Dr. Utho Creusen, Honorarprofessor der WFI, erläutert um 19.00 Uhr unter dem Titel „Digital Leadership – Führung in Zeiten der digitalen Transformation“, wie sich die Anforderungen an Führungsrollen in Zeiten des digitalen Wandels verändern und welcher Fähigkeiten und Arbeitsformen es bedarf, um diverse und agile Teams bestmöglich zu gestalten. Die Veranstaltung wird auch nach Eichstätt übertragen, und Zuhörer beider Standorte können sich an der anschließenden Fragerunde beteiligen. Umgekehrt können Besucher in Ingolstadt ab 20.15 Uhr bei der Live-Übertragung die Science Busters aus Eichstätt verfolgen.
„Wer die Wahl hat, hat die Qual“: In diesem gemeinsamen Workshop mit iCONDU wollen wir um 20.00 Uhr eine Möglichkeit zeigen, wie Sie damit umgehen können, täglich viele, teils komplexe Entscheidungen zu treffen.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen sich zwei Workshops, die iCONDU bei uns anbietet: Im Workshop „Höchste Zeit für nachhaltiges Handeln“ um 19.00 Uhr können Sie mithilfe eines Planspiels notwendiges Systemdenken kennenlernen. Um 21.00 Uhr können Sie im Workshop "Nachhaltigkeit - ganz Ingolstadt ist gefragt" erarbeiten, wer die Stakeholder der nachhaltigen Entwicklung Ingolstadts sind.
Wie kommt die Ware auf kürzestem Weg vom Lager zum Einzelhändler? Wie funktioniert ein Fließband in der Automobilproduktion? Wie gelangt ein Patient im Krankenhaus zu einem geeigneten Bett? Spielen Sie um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr zum Thema „Faszination Smart Logistics, Production & Services“ mit uns und stellen Sie sich den Herausforderungen innerhalb komplexer Logistiknetzwerke und moderner Produktionssysteme!
Unter dem Motto „Spielen, Schieben, Siegen“ heißt Sie das Ökonomische Experimentallabor (INES) willkommen und lädt zu zwei Spielen ein: Im ersten Spiel dürfen die Besucher den ganzen Abend hindurch um Süßigkeiten zocken. Beim interaktiven Session-Experiment, dem zweiten Spiel, erwartet die Teilnehmer eine große Bandbreite an verschiedenen Spielen einmal quer durch die Verhaltensökonomik. Teils geht es darum, das Verhalten eines zufällig zugelosten Mitspielers richtig einzuschätzen. Manchmal ist auch einfach Fingerspitzengefühl gefragt. Wie immer winken den Spielern hierbei Preise, dem Ehrgeiz darf also freien Lauf gelassen werden.
Den Abend hindurch präsentieren die Gründungsprofessoren Danzer, Hogreve, Matta und Wiederhold gesellschaftlich relevante Forschungsarbeiten aus dem 2019 gegründeten, interdisziplinären Forschungsinstitut BESH. Mithilfe von Posterpräsentationen zeigen die Forscher im Themenschwerpunkt „Verhalten und Wohlbefinden von Konsumenten“, welche Faktoren die Wahl von ungesunden oder gesunden Beilagen in Schnellrestaurants beeinflussen, oder welche Verhaltensfaktoren zu Lebensmittelverschwendung führen. Beim Themenschwerpunkt „Technik für Fortschritt?“ gehen die Forscher der Frage nach, ob Digitalisierung die finanzielle Situation von Geflüchteten verbessert, ob Arbeiter durch Maschinen ersetzt werden, oder ob sich technologische Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt auszahlen. Daneben können Besucher in Mitmachexperimenten ihr Wissen zum Datenschutz testen oder herausfinden, wie das Wissen über Privatsphäre das Verhalten als digitaler Konsument und das Vertrauen in Marken und Organisationen beeinflusst.
Ebenfalls während des ganzen Abends stellen Dr. Verena Gutsche und Stefan Raich vom Projektteam „Mensch IN Bewegung“ in ihrem Beitrag „Von Spinnern und Webern: Netzwerk-Management heute“ vor, was ein funktionierendes Netzwerk auszeichnet. Der Workshop gibt Einblicke in Theorie und Praxis des Netzwerk-Managements, zeigt die software-gestützte Darstellung von Netzwerken und erstaunliche Erkenntnisse aus der Arbeit mit Netzwerken.
In der Schollstraße 8 können Sie mehr über das Forschungsprojekt SAVe (Funktions- und Verkehrssicherheit im automatisierten und vernetzten Fahren) erfahren, das Methoden für die virtuelle Auslegung und Erprobung im automatisierten und vernetzten Fahren entwickelt. Dabei geht es um technischen und um wichtige gesellschaftliche Fragestellungen.
Wer nach einer Langen Nacht voller Eindrücke nicht gleich nach Hause gehen will, kann den Abend ab 22 Uhr bei der Open-Air-Party "Campus Beats" im Garten der WFI ausklingen lassen.
Auf dem Eichstätter Campus startet das Programm um 17 Uhr mit einem Kinderuni-Vortrag zum Thema "Wie kommen Sprachen in unser Gehirn und wieder heraus?". Nach Art der Philosophen treffen sich die jungen Gasthörer im Theatron zu einem "sokratischen Gespräch" und diskutieren darüber, was es heißt, gebildet zu sein. In einem interaktiven Quiz im Foyer der Aula wird das Wissen über die Europäische Union getestet. Am Gletscherfeuerwehr-Auto im Hofgarten können Neugierige herausfinden, was ein Glaziologe macht. Wer möchte, kann sich im Theatron einer "Typberatung" unterziehen – allerdings anders als gewohnt: Es geht darum, welcher nachhaltige Lebensstil zu einem passen könnte.
Für kleine und große Besucher wird der Auftritt der Science Busters ein Highlight sein: Die Kabarettisten aus Österreich präsentieren ab 20.15 Uhr in der Aula der Universität Naturwissenschaften auf unterhaltsame Weise unter dem Motto "Wer nichts weiß, muss alles glauben".
Die KU öffnet zudem zwei ihrer Standorte im Herzen Eichstätts. Die Galerie der Universität zeigt die Ausstellung "Im Dialog mit dem Werk von Alf Lechner". Im selben Gebäude (Marktplatz 13) stellen sich die Labore des Zentrums für Lehrerbildung vor. Schräg gegenüber im Gebäude Marktplatz 7 geben Vorträge Impulse zu unterschiedlichen Themen aus dem Fächerspektrum der KU: Diversität als Chance in der Musikpädagogik, Schiller von heute aus betrachtet, Fehlkommunikation im politischen Kontext, Einblicke in das Projekt "U.Lab" und akustische Illusionen aus der Musikpsychologie.
Nachdenklich, überraschend und witzig wird es im KU.impact-Büro in der Eichstätter Spitalstadt (Am Anger 18). Nachdenken ist beim Glücksrad-Quiz des Zentrums für Flucht und Migration gefragt. Denkimpulse liefern auch Vorträge über Trauerarbeit bei frühem Kindsverlust oder spirituelle Bedürfnisse von Flüchtlingen. Wie denken überhaupt funktioniert, ist beim Psychologie-Team zu erfahren. Überraschungen gibt es womöglich an der Teststation für elektronische Mobilität, bei der Achterbahnfahrt mit VR-Brille oder beim Projekt "Mensch in Bewegung", wo es einiges über die Vorstellungen von Jugendlichen zum Thema nachhaltige Entwicklung zu erfahren gibt. Wissenschaftliche Themen witzig aufbereitet präsentieren die „KUmödianten“ in einer szenischen Lesung.