Die Nutzung von Ökostrom ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzeptes der KU, das im vergangenen November von der deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde. Das Konzept umfasst die Bereiche Forschung, Lehre und Campusmanagement.
Die Spanne an Arbeitsfeldern reicht dabei von der Ressourceneinsparung über ein verändertes Ernährungsangebot in der Mensa bis hin zu Formen der Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung. Für diese Tätigkeitsbereiche sind kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen formuliert worden, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Derzeit werden an der KU über 60 Projekte unterschiedlicher Fächer mit Bezug zur nachhaltigen Entwicklung durchgeführt. Neben dem bereits als Dekade-Projekt ausgezeichneten Masterstudiengang „Geographie: Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt es weitere Studiengänge, Schwerpunkte und Module, in denen die Studierenden Nachhaltigkeitsaspekte kennenlernen und Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz aufbauen können. Gegenwärtig wird eine Nachhaltigkeitsberichtserstattung aufgebaut. Darüber hinaus hat der Prozess zur Vorbereitung der EMAS-Zertifizierung hat begonnen.
Weitere Informationen unter www.ku.de/unsere-ku/nachhaltigehochschule.