5. Juristentag im Erzbistum Paderborn

Um das Thema Wirtschaftsethik ging es beim 5. Juristentag im Erzbistum Paderborn.

In 2012 fand zum 5. mal der Juristentag im Erzbistum Paderborn statt und feierte somit ein kleines Jubiläum, zu dem man sicherlich feststellen darf, dass sich die Veranstaltung inzwischen sehr gut etabliert hat. Anliegen war es, Recht und Ethik unter dem besonderen Blickwinkel christlicher Wertvorstellungen miteinander ins Gespräch zu bringen und damit im positiven Sinne in die Gesellschaft hinein zu wirken.

Zur Diskussion standen folgende Fragestellungen:

Angesichts zahlreicher besorgniserregender Erscheinungen auf den Finanzmärken, aber auch in einzelnen Unternehmen selbst, fragt sich der Beobachter mit zunehmender Sorge, ob Märkte und Unternehmen inzwischen völlig entfesselt – sprich unkontrolliert – lediglich der Gesetzmäßigkeit der Gewinnmaximierung folgen oder ob es Gesetzgebungen und Unternehmen noch möglich ist, bestimmten Entwicklungen Grenzen zu setzen.

Geht man davon aus, dass ein Setzen von Rahmenbedingungen im Kleinen wie im Großen nach wie vor realisierbar ist, stellt sich die Frage, an welchen Kriterien sich die Beteiligten dabei ausrichten sollten. Manches ist in den letzten Jahren bereits unter den Stichworten „Corporate Governance“ oder „Compliance“ diskutiert und Regelwerke umgesetzt worden. Doch worum geht es dabei im Kern? Spielt lediglich der Funktionserhalt eines sich gerade selbst zersetzenden Systems eine Rolle, oder müssen nicht auch ethische Aspekte ihren Platz in der Betrachtung finden? Welchen Beitrag kann die Rechtswissenschaft in dieser Diskussion liefern, welchen die Ökonomie, welchen die Theologie?

Gemeinsam mit Experten aus allen drei Bereichen wurde diesen Fragen auf dem 5. Juristentag nachgegangen.