Abschied von der Insel? Neue Einblicke in das politische System Großbritanniens

Innerhalb von nur 15 Jahren haben das politische System Großbritanniens und die Verfassung des Inselstaates so tief greifende Veränderungen erfahren, dass herkömmliche Standardwerke kein zutreffendes Gesamtbild mehr lieferten. Stefan Schieren, Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), schildert in seinem neuen Buch „Großbritannien – Eine Einführung in das politische System“ die britischen Verhältnisse nach den Reformen seit 1997. „Das Buch ist dabei zu einer einzigen, etwas ausführlicher geratenen Liebeserklärung an ein Land geworden, das den Traum von Freiheit verwirklicht hat“, schwärmt der Autor.

Nach der Entmachtung der Lords im Jahr 1911 durch den „Parliament Act“ blieb es für beinahe acht Jahrzehnte ruhig um die Verfassung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Monarchen, Regierungen, Parteien mochten kommen und gehen, Kriege das Land erschüttern, das Weltreich zerfallen, die altehrwürdige Verfassung schien fest zu stehen wie ein Berg. Der parteiische Regierungsstil der „Eisernen Lady“ Margaret Thatcher jedoch ließen in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend Zweifel daran aufkommen, ob die britische Verfassung den Erfordernissen einer Demokratie des 21. Jahrhunderts noch entspreche. Darüber hinaus stellte die alte britische Verfassung in wachsendem Maße ein Hindernis für die Mitgliedschaft des Landes in der EU dar. Kaum ins Amt gelangt, setzte die neue Regierung Blair 1997 daher einen Prozess der Verfassungsänderung in Gang, der in Geschwindigkeit und Ausmaß viele Beobachter verblüfft und seinerseits zu der Frage geführt hat, ob das Land sich nicht allzu bereitwillig und vorschnell von bewährten Institutionen und Verfahren verabschiedet hat.

Dieser Verfassungswandel betrifft über die Institutionen hinaus auch das Verhältnis von Bürger und Staat, das sich grundlegend geändert hat. Auch die Sozial- und Wirtschaftsstruktur ist heute eine gänzlich andere als noch vor 30 Jahren. „Abschied von der Insel“ hat Peter Nonnenmacher diesen Wandel einmal bezeichnet. „Vieles von dem, was wir mit ,Britishness’ in Verbindung bringen, ist verschwunden oder zu einer skurrilen Randerscheinung geworden. Dennoch: Das Land hat an Faszination nichts eingebüßt“, sagt Stefan Schieren.

Stefan Schieren: Großbritannien – Eine Einführung in das politische System. Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag) 2010, ISBN: 978-3-89974-557-3, 14,80 Euro.