Als Lehrer ins Ausland - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen informierte an KU

Auch für Lehramtsstudenten gibt es an der KU zahlreiche Möglichkeiten, an einer Schule im Ausland zu unterrichten und Praxiserfahrungen zu sammeln. Vielfältige Informationen bot nun eine Veranstaltung des International Office.

Mit Klaus Eberl von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen war an der KU ein Referent zu Gast, den so leicht nichts zu erschüttern scheint. Er war 20 Jahre lang als Schulleiter an Deutschen Schulen im Ausland tätig - darunter in Ägypten, Italien, Serbien und Ungarn. "Durch die Tätigkeit für eine deutsche Schule im Ausland erhalten Sie die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenz zu erwerben und eine globale Sichtweise", so Eberl. Gemessen an der Zahl der Schüler und Schulen sei die dem Bundesverwaltungsamt unterstellte Zentralstelle ein "17. Bundesland", die so viele Schüler wie etwa in Schleswig-Holstein betreue. Dazu gehörten 140 deutsche Schulen sowie 870 weitere Einrichtungen, die von der BRD gefördert würden und verstärkten Deutschunterricht anböten. 

Von Studenten für Studenten gab es anschließend außerdem eine Praktika-Infobörse.

Wer die Infoveranstaltung nicht besuchen konnte, findet Informationen zu beruflichen Perspektiven als Lehrer im Ausland unter www.auslandsschulwesen.de.