In der Publikationsreihe der FSCO "Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient" ist mit Winfried Büttners Dissertationsschrift Band 5 erschienen. Er trägt den Titel: "Gottheit in uns". Die monastische und psychologische Grundlegung der Mystik nach einer überlieferten Textkollektion aus dem Werk des Šemʿon d-Ṭaibuteh.
Die auf Deutsch übersetzten und kommentierten Texte entfalten das faszinierende geistige Erbe des im persischen Bet Huzaye (Khusistan) ansässigen Arztes und Einsiedlers vom Ende des 7. Jahrhunderts. Die Forschungsarbeit nimmt dabei die Grenzgebiete von Theologie und Medizin in Augenschein und ist grundsätzlich zweigeteilt. Im ersten Abschnitt wird eine Übersetzung geboten, die auf einem Text aus der Sammlung A. Minganas (Syr. 601) beruht. In einem zweiten Teil werden detaillierte Informationen zum Autor und seinem geistigen Umfeld, sowie ausdeutende Bemerkungen zum übersetzten Text angefügt. Dabei werden auch die vom spätantiken Erbe teils divergierenden anatomischen und physiologischen Angaben des in der Nähe von Gond-i Šapur beheimateten Arztmönches erhoben. So stellt Büttner Šemʿons nuanciertes psychologisches Modell vor, das auf moderne Leser zwar unkonventionell wirken mag, vielfach aber das religiöse und gelehrte Umfeld widerspiegelt. So zeigt sich - chronologisch eingebettet in eine Zeit religiösen wie politischen Umbruchs und zwischen zwei Phasen, in denen das streng diphysitische Kirchentum seiner Umgebung auf Orthodoxie dringt - ein außergewöhnlicher Autor, der schon zu seinen Lebzeiten auf Widerspruch stieß.
Diese Arbeit wurde 2016 mit dem Kardinal-Wetter-Preis der Katholischen Akademie in Bayern ausgezeichnet. Weitere Informationen unter: EBCO - Band 5