Ein Import folgt dem nächsten. Anglo-amerikanische Begriffe werden kaum noch eingedeutscht. Was mit der „Corporate Social Resonsibility (CSR)“ begann, wurde mit “Corporate Governance”, “Corporate Citizenship” und “Social Entrepreneurship” fortgesetzt. Letztlich geht es (fast) immer um den “gesellschaftlichen Unternehmer” – mit interessanten Bezügen zu den Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und dem Selbstverständnis der Familienund Eigentümerunternehmer in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.