Bericht zum Treffen des ZRKG-Nachwuchsnetzwerks

Am Freitag, dem 01. August 2025 fand von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr das erste Treffen des ZRKG-Nachwuchsnetzwerks seit der offiziellen Auftaktveranstaltung im Januar 2025 statt. Es wurde von Veronika Born und Justin Veit mit der Unterstützung der ZRKG-Geschäftsstelle organisiert. Eine Teilnahme war sowohl vor Ort in der ZRKG-Geschäftsstelle Am Salzstadel 1 als auch via Zoom möglich. Unter den anwesenden Mitgliedern befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Fachbereichen Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Philosophie und Theologie.

Vormittags stellten sich die Teilnehmenden zunächst gegenseitig ihre aktuellen Forschungsprojekte anhand von Leitfragen vor. Nach einem gemeinsamen Mittagessen der Anwesenden vor Ort und einem Spaziergang zurück zur ZRKG-Geschäftsstelle identifizierten die Teilnehmenden thematische Schnittstellen zwischen ihren Projekten. Es kristallisierte sich ein Zusammenhang zwischen ihren Fragestellungen und dem Spannungsfeld von Identität und Alterität heraus. Auf dieser Grundlage wurde überlegt, wie man diesem Zusammenhang zusammen weiter nachgehen könnte. Die Überlegungen wurden danach im Austausch mit Prof. Dr. Martin Kirschner, dem Direktor des ZRKG, noch stärker konkretisiert. Im Zuge einer kurzen Abschlussrunde wurden die Ergebnisse des Treffens schließlich noch einmal zusammengefasst und das weitere Vorgehen abgestimmt. 

Das ZRKG-Nachwuchsnetzwerk wird sich das nächste Mal am Freitag, dem 05. Dezember 2025, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr treffen. Gegenstand dieses hybriden Treffens werden zum einen die Beschäftigung mit dem Thema Narrativität, das sich innerhalb des oben genannten Spannungsfeldes als besondere inhaltliche Schnittstelle mehrerer Forschungsprojekte erwiesen hat, und zum anderen die Arbeitsgruppe betreffende organisatorische Dinge sein. Auch interessierte Mitglieder, die am Treffen im August nicht teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen, ebenfalls dazuzukommen.